Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Die in Polen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen rechtfertigen quantitativ wie qualitativ eine eigenständige Form des Gedenkens – so heißt es in einem Pressebericht zum Fachgespräch „Ein Polendenkmal in Berlin“ am 14. Mai 2019. Auch die neuere zeitgeschichtliche Forschung …
„Polarisierung, Populismus, Protektionismus und "post-truth" haben zurzeit spürbaren Einfluss in unseren Ländern. Wir müssen uns diesen vier „P" entgegenstellen. Das heißt aber auch, dass wir uns dem Schmerz unserer eigenen Wunden stellen müssen, und dass wir uns dem Schmerz der Wunden der anderen …
»How to become a Just Peace Church« Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche aus dem Geist des Gerechten Friedens Internationale Friedenskonsultation Berlin, 28. September bis 1. Oktober 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Wie können Kirchen zu Kirchen des gerechten Friedens werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine ökumenische Konsultation vom 28. September bis 1. Oktober 2016 in Berlin. Ein Bericht von Studienleiter Uwe Trittmann. „Meilenstein auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ Wie können …
Publikation zu kirchlichen Partnerschaften zwischen Ost und West
Es waren Liebesgeschichten, Geschichten von Freundschaft, auch von Fremdheit und dem Ringen, trotz unterschiedlicher Lebenswelten gemeinsam Kirche zu bleiben: Kirchliche Partnerschaften haben viele Menschen in BRD und DDR individuell geprägt, aber auch die deutsche Geschichte insgesamt. Die …
Zu der Erkenntnis, dass Glaube und Verstand sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern, ist der Protestantismus erst nach einem langen und mühevollen Weg gelangt. „Wie aber ist das in unserer gegenwärtigen Gesellschaft angesichts der Auseinandersetzungen um Islam und Pegida?“ fragt …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.