Der Zöllner ist immer der Jude?!

Projekte
Projekte
Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Der Zöllner ist immer der Jude?!

Zachäus widerfährt Heil

Die Darstellung von Zöllnern in der Bibel tradiert antijüdische Vorurteile, wenn sie als reiche Ausbeuter, als Kollaborateure und Verräter dargestellt werden. Dabei mussten Zöllner – historisch gesehen - mit ihren eigenen Vermögen für Einnahmen bürgen und wurden engmaschig kontrolliert. Im Lukasevangelium ist der Oberzöllner Zachäus für die Arbeit seiner Angestellten verantwortlich und bereit, für Fehler einzustehen, indem er ausdrücklich sagt: „Wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück“ (Lk 19,8). Aliyah-Almuth El Mansy macht in ihrem Vortrag deutlich: Zachäus Unbeliebtheit bei den Nachbarn ist nicht zwingend Beweis von Betrug und Unrecht. Mit dem Besuch Jesu widerfährt seinem Haus Heil, indem sein Status in der Gemeinschaft als „Sohn Abrahams“ (Lk 19,9) wieder hergestellt wird.

In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten.

Dr. Aliyah-Almuth El Mansy ist evangelische Theologin und arbeitet als Pfarrerin und Privatdozentin im Fachgebiet Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Für ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Exogame Ehen. Die traditionsgeschichtlichen Kontexte der paulinischen Position“ erhielt den Hannah-Jursch-Preis der EKD.

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Bildstörungen

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Teilen

2025 12 Jun

Vortrag

Online

Der Zöllner ist immer der Jude?!

Antijüdische Interpretationen der Zachäusgeschichte

Die Reproduktion von antijüdischen Vorurteilen in der Darstellung von Zöllnern in der Bibel – wie auch in der Predigtlehre, in Kirchenliedern und religionspädagogischen Materialien – ist keine Seltenheit. Historisch gesehen, gab es natürlich auch… weiter

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Dr. Ulrike Metternich

Projektstudienleitung "Feministische Bibelgespräche"

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.