Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

© EAzB/Karin Baumann

„Wir sind nicht dazu verdammt, die ewig gleichen antisemitischen Muster und Bilder zu wiederholen, auch wenn uns die Vergangenheit immer wieder einfangen will. Uns öffnet sich Zukunft, wo das Erbe angenommen und zum Fundament neuer Einsichten und Beziehungen gemacht wird.“

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projekteferentin „Bildstörungen“

Katharina von Kellenbach koordiniert das Projekt Bildstörungen, das die theologischen Erkenntnisse des jüdisch-christlichen Dialogs fruchtbar machen will für die pädagogische Arbeit in Schulen und Gemeinden sowie für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Bildstörungen bietet Fortbildungen und alternative Auslegungsmaterialien an, die tradierte christliche Zerrbilder von Juden, Jüdinnen und Judentum bewusst machen und ersetzen wollen. Zum Projekt gehören die monatliche Online-Vortragsreihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen und der Podcast Bildstörungen.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 

Katharina von Kellenbach ist Visiting Fellow in Christian-Jewish Relations am Boston College und Professor Emerita of Religious Studies am St. Mary's College of Maryland. Sie studierte in West-Berlin und Göttingen evangelische Theologie und promovierte in den USA zu Antijudaismus in feministischen religiösen Schriften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdisch-christliche Beziehungen, theologische und familienbiographische Reflexionen der Shoah, feministische Theologie und interreligiöser Dialog.

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Kontakt

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Kommende Veranstaltungen

  • 2023 14 Dez

    Vortrag

    Online

    Der Samariter und die Nächstenliebe

    Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35) ist in unserer Kultur geläufig und zählt zu den bekanntesten Texten im Neuen Testament. Dabei wird diese Erzählung Jesu sehr oft als ein Beispiel für explizit christliche Nächstenliebe zitiert -… weiter
  • 2024 11 Jan

    Abendforum

    Online

    Die fremde Frau

    Der Beitrag des Buches Rut zur antisemitismuskritischen Theologie

    Das Buch Rut wurde bislang kaum als Gegenstimme genutzt zu antisemitischen Vorstellungen, die behaupten, dass Juden sich isolieren und außerhalb ihrer Gemeinschaft keine Ehen eingehen würden. In der biblischen Erzählung wird die Ausländerin Rut zur… weiter
  • 2024 8 Feb

    Vortrag

    Online

    Auge um Auge, Zahn um Zahn

    Rache oder Gerechtigkeit?

    Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen nimmt Matthias Ederer die bekannte Redewendung «Auge um Auge, Zahn um Zahn» in den Blick. Wo immer… weiter
  • 2024 14 Mär

    Vortrag

    Online

    Israel und der Frieden in der Welt

    Maria Coors über die prophetischen Friedensvisionen

    Die christliche Friedensethik gründet sich neben den Texten des Neuen Testaments oft auf die prophetischen Friedensvisionen der hebräischen Bibel und die dort fundierte ethische Verknüpfung von Frieden und Gerechtigkeit für das Volk Israel. Die… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.