Gerechter Friede auf dem Prüfstand

Gerechter Friede auf dem Prüfstand

Sammelband zur neuen EKD-Friedensdenkschrift

Ausschnitt einer Weltkarte mit Flaggen der UN-Mitgliedsstaaten

© Overwatchfan123 / Geography and Space (CC0 1.0) via Wikimedia Commons

Einen Tag nach der neuen Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist ein begleitender Sammelband erschienen: Gerechter Friede auf dem Prüfstand: Ein Lesebuch zu gegenwärtigen Suchprozessen evangelischer Friedensethik, herausgegeben von Maximilian Schell, Reiner Anselm und Friederike Krippner.

Die Beiträge in dem Sammelband gehen zum größten Teil auf Vorträge im Rahmen des öffentlichen Konsultationsprozesses zu Neujustierungen der evangelischen Friedensethik zurück, den die EKD 2023 und 2024 in Kooperation mit den Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Loccum und Villigst organisierte. Die Texte bieten historische Einsichten, systematische Analysen sowie international-vergleichende Perspektiven.

Akademiedirektorin Krippner gestaltete den Beratungsprozess der Friedenswerkstatt und des Kammernetzwerks der EKD, aus dem die neue Friedensdenkschrift entstanden ist, als Co-Vorsitzende der Friedenswerkstatt und als stellvertretende Vorsitzende des Redaktionsteams mit.

Politik muss „der Herrschaft des Rechts dienen“

Außenminister Wadephul kommentiert EKD-Friedensdenkschrift | Aufzeichnung verfügbar

Bundesaußenminister Johann Wadephul hat in einer Rede an der Evangelischen Akademie zu Berlin die ethischen Abwägungen der neuen EKD-Friedensdenkschrift gewürdigt. Er nehme darin zwei wichtige Verschiebungen wahr, sagte Wadephul. Zum einen eine stärkere Hinwendung zu einem Menschenbild, das …

Porträtfotos von Friederike Krippner und Reiner Anselm

„Zur Gewissenschärfung beitragen“

Interview mit Reiner Anselm und Friederike Krippner

Der Münchner Theologie-Professor Reiner Anselm und Akademiedirektorin Friederike Krippner waren in der Leitung der EKD-Friedenswerkstatt und des Redaktionsteams maßgeblich an der Entstehung der neuen Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland beteiligt. Anlässlich der …

Mit Friedensbildung gegen hybride Kriegsführung

Krippner im Podcast zur EKD-Friedensdenkschrift

Hybride Kriegsführung, Desinformation und gesellschaftliche Spaltung bedrohen die Demokratie und unser Zusammenleben. Denn Krieg findet heute nicht nur auf Schlachtfeldern statt, sondern auch in digitalen Räumen – bis in deutsche Klassenzimmer hinein. Wie kann Friedensbildung Menschen stark …

Frieden retten!

Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025

In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …

Teilen

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

2024 13-14 Mär

Tagung

Evangelische Akademie Loccum / Online

An den Rand gedrängt? Frieden und Zivile Konfliktbearbeitung in Zeiten eskalierender Gewalt

4. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Spätestens mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 kam es zu einer neuen innerkirchlichen Debatte um die Friedensethik. Sie brachte allerdings noch keine Neuorientierung in die kirchlichen Positionen,… weiter
2024 20-21 Feb

Tagung

Evangelische Akademie Bad Boll

Recht und Frieden

3. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Reihe von Fragen an die evangelische Friedensethik aufgeworfen. Eine davon ist ihre Sprachfähigkeit in Bezug auf die Selbst- und Bündnisverteidigung sowie auf die Legitimität militärischer… weiter
2024 16-17 Jan

Tagung

Haus der EKD / online

Frieden denken in einer Welt mit multiplen Ordnungsvorstellungen

2. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Seit dem Beginn von Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 mehren sich die Rufe nach Ergänzungen, aber auch nach notwendigen Klärungen der evangelischen Friedensethik angesichts der Herausforderungen der… weiter
2023 4-5 Okt

Tagung

Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden

1. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Seit dem Beginn von Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 mehren sich die Rufe nach Ergänzungen, aber auch notwendigen Klärungen, der evangelischen Friedensethik angesichts der Herausforderungen der… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.