Auge um Auge, Zahn um Zahn

Vortrag

Auge um Auge, Zahn um Zahn

Rache oder Gerechtigkeit?

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Tagungsnr.
24001
Von: 08.02.2024 19:00
Bis: 08.02.2024 20:30
Online

© megann / Adobe Stock

Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen nimmt Matthias Ederer die bekannte Redewendung «Auge um Auge, Zahn um Zahn» in den Blick.

Wo immer diese Formulierung gebraucht wird, sind Schlagworte wie «Eskalation» und «Gewaltspirale» nicht weit. Sie steht für harte Gewalt und vor allem für handgreifliche Rachsucht. Und diese Rachsucht hat in vielen Köpfen immer noch – bewusst oder unbewusst – eine religiöse Bindung: Sie wird als «typisch jüdisch» angesehen und ist damit eines der ältesten antisemitischen Stereotype, das zugleich sehr «lebendig» ist, weil es kaum problematisiert wird.

Inhalt

Vor diesem Hintergrund kann es sehr spannend sein, einen intensiveren Blick auf die (wenigen) biblischen Texte zu werfen (Ex 21,24; Lev 24,20; Dtn 19,21), in denen die vielzitierte Redewendung belegt ist. Matthias Ederer wird die jeweiligen Kontexte und Hintergründe genauer beleuchten und dabei ergründen, wie «Auge um Auge, Zahn um Zahn» heute sachgemäß zu verstehen sein kann – und inwiefern es «typisch jüdisch» ist.

In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte sowie junge Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Klischeehafte christliche Vorstellungen wirken oft bildhaft im säkularisierten Antisemitismus weiter: der alttestamentarische Gesetzesglauben; der Rachegott, der Blutopfer als Sühne verlangt und Beschneidung anordnet; der eine bestimmte Gruppe auserwählt (Kirche oder Synagoge) und dessen Verheißungen Nationalismus und Kolonialismus schüren.

In wissenschaftlich fundierten, aber leicht zugänglichen Auslegungen bestimmter Textpassagen hinterfragen wir diese karikierenden Vorstellungen jeden zweiten Donnerstag im Monat. Die Exeget*innen schneiden dabei die antijüdische Rezeptionsgeschichte kurz an, entwickeln aber vor allem neue, kreative und lebendige Verständnismöglichkeiten, in denen die Schrift in ihrer Tiefe und Mehrdimensionalität neu zur Geltung kommt. Die Vorträge sollen Lust machen, das Potenzial biblischer Texte neu zu entdecken und zu zeigen, wie sehr wir davon profitieren, wenn wir sie mit der jüdischen Tradition und nicht gegen sie lesen.

Prof. Dr. Matthias Ederer hat Judaistik und Katholische Theologie studiert und arbeitet seit 2020 als Professor für Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (Schweiz).

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“

Dr. Ulrike Metternich

Projektstudienleitung "Feministische Bibelgespräche"

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Organisation

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.