Migration ist die Mutter aller Entwicklung, sagt Christian Staffa. Der EKD-Antisemitismusbeauftragte möchte dies im biblisch-theologischen Sinne verstanden wissen. Im Interview mit dem BR erklärt er Hierarchisierungen, wie sie Nationalisten und Rechtspopulisten vornehmen, für „nicht christlich“. …
„Um voranzukommen, müssen wir streiten“, sagt Heinz-Joachim Lohmann. In der Evangelischen Wochenzeitung „Die Kirche“ erläutert er den Text „Glaube, Liebe Hoffnung. Orientierungsversuch in Zeiten des Streits“. „Christen und Christinnen sind in der Lage, die Prozesse unserer Gesellschaft …
Veröffentlichung der Arbeitsstelle Demokratische Kultur
Jede Form des Rassismus ist mit der Zugehörigkeit zum Leib Christi unvereinbar, meinen Heinz-Joachim Lohmann und Christian Staffa. In der Erklärung „Glaube, Liebe, Hoffnung - Orientierungsversuche in Zeiten des Streits“ formulieren sie sechs Glaubenssätze und die Ablehnung von menschenfeindlichen …
Es gibt nur einen Gott, aber viele Vorstellungen von Gott, zu deren europäisch-kultureller Vielfalt sich nun auch die Sicht aus dem Lockdown gesellt. Auf einer virtuellen Berlin-Reise vom 9. – 12. Juli wollen wir mehr zu den „Häusern“ Gottes erfahren: in Europa und in unserem individuellen …
Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Rückblick auf ein interreligiöses Gespräch am 6. November
„Auch für uns Muslime ist eine historische und kritische Kontextualisierung des Korans wichtig, um seine Botschaft heute zu verstehen“, betonte die islamische Theologin Dr. Nimet Şeker. Gemeinsam mit dem orthodoxen Rabbiner Jehoschua Ahrens und Dr. Andreas Goetze, landeskirchlicher Pfarrer für …
Nicht das Bemühen um den Erhalt der Kirche wird uns retten, sondern die Freiheit der Kinder Gottes, alles aufs Spiel zu setzen, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Andacht am 26. Oktober lud er dazu ein, darüber nachzudenken, „wie unsere Nachfolge Jesu unter unseren kulturellen und …
Wie können wir die aus der Vergangenheit gezogenen Lehren an die nächste Generation weitergeben? Die Broschüre „Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste“ bietet Ansätze. Das Heft soll das Verwobensein zwischen Christen- und Judentum bewusst machen, so der …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Antisemitismus ist kein Problem der Anderen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass antisemitische Haltungen auch im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld vorkommen, haben die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) die Broschüre „Antisemitismus und Protestantismus. Impulse zur Selbstreflexion“ …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.