Berlin (epd). Durch die Änderungen beim Anti-Extremismus-Förderprogramm "Demokratie leben" der Bundesregierung ist auch ein kirchliches Projekt gegen Hass im Netz in seiner Existenz bedroht. Ein Projekt, das das Programm "Netzteufel" weiter entwickeln und damit sichern sollte, sei nicht bewilligt …
Wir sind im Zeitalter der Digitalisierung angekommen. Dies ist ein Fazit von Beiratsmitglied Dr. Thomas Schiller zu der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir morgen leben und arbeiten?“, die am 16. Januar zu Ende ging. „Sämtliche Lebens-und Arbeitsbereiche sind von Veränderungen erfasst“, so …
Interviews und Beispiele aus dem Feld von Digitalisierung und Kirche liefert der Podcast „Vernetzt! Kirche.Digital.Denken“. Das gemeinsame Format bespielen Stefanie Hoffmann, Pfarrerin für Kirche im Digitalen Raum der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), und …
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist auch dann ein Konkurrenzmodell zum bestehenden Sozialstaat, wenn die schwierigen Fragen nach der Finanzierung einmal ausgeblendet werden. Das machen sich viele Anhänger(innen) nicht klar. Das Modell legt zugleich Hand an zentrale ethische Grundlagen der …
Welche theologischen Aspekte und Gedanken können der Hassrede im Internet entgegen gesetzt werden? Dies ist die zentrale Frage des Projekts „Netzteufel“, sagt der Theologe Timo Versemann. In der Sendung „Theo. Logik: Hass im Netz - Strategien gegen HateSpeech“ des Bayerischen Rundfunks stellte der …
„Wir werden bedroht, die Endzeit naht!“ - so oder ähnlich lässt sich die Angst beschreiben, die sich durch die Argumentationsmuster von hateSpeech im Namen des christlichen Glaubens im Internet zieht. Die Entdeckung dieses sogenannten Masternarrativs ist ein Ergebnis der Social-Media-Analyse des …
Das Akademieprojekt „Der Teufel auch im Netz“ wächst: Seit diesem Jahr gehört Kristina Herbst zum Team. „Ich freue mich darauf, neuen Arbeitsformen nachzugehen. Der Ansatz des Projektes, einerseits christlich motivierte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum sichtbar zu machen und …
Die Akademie startet ein neues Projekt zur Analyse christlich motivierter demokratiefeindlicher Äußerungen in den Sozialen Medien. Projektleiter ist der Theologe Timo Versemann. Unter „Der Teufel auch im Netz“ ist er mit der Entwicklung von theologisch anspruchsvollen Gegennarrativen und aktiven …
Vier Tage auf Schloss Gollwitz: „Leg doch bitte mal das Ding weg!“ hieß die diesjährige Familienakademie, die sich vom 28. April bis 1. Mai die digitalen Alltagsbegleiter von Familien zum Thema gemacht hatte. Internet, Smartphone und Co als Störenfriede des Familienidylls? Keinesfalls, zeigt der …
Rund 250 Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet waren in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin zusammengekommen, um mit Dr. Rüdiger Sachau zu feiern. Aus Anlass des 60. Geburtstags ihres Direktors hatte die Akademie am 9. Januar zu einem Abendforum eingeladen, in dem es um „digitale Räume, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.