„Lebensmelodien“-Konzert mit Musik NS-verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten
Mehrere Hundert Menschen erlebten in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg nach langer Corona-Pause das erste große öffentliche Konzert in unserer Reihe „Lebensmelodien“. Zusammen mit weiteren Mitwirkenden brachte das Nimrod-Ensemble des Klarinettisten Nur Ben Shalom die Musik verfolgter …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Bericht über das 18. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Digitale Vermittlungsarbeit birgt viele Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Für die Gedenkstättenarbeit ist ein guter Umgang mit Emotionen und Authentizität besonders wichtig. Dies ist ein Ergebnis der Tagung „Das virtuelle Erinnern“ am 23. März. Den Bericht zur …
Es ist wichtig, über den Holocaust zu sprechen. „Es ist aber auch wichtig, andere Geschichten zu thematisieren“ – Geschichte(n), an die Menschen sich erinnern, die selbst oder deren Vorfahren nicht in Deutschland geboren wurden, meint Saba-Nur Cheema in „Erinnerungskultur:en in der …
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Lebensgeschichten. Das Konzert ist anzuhören bei …
„Dem einen halfen sie, Abschied zu nehmen von dieser Welt, anderen spendeten sie Hoffnung und ermöglichten es, diese schrecklichen Momente während der Shoah zu überleben.“ Das sagt Nur Ben Shalom über die von ihm gesammelten „Lebensmelodien“. Ein Kurzvideo zeigt die Intensität und Schönheit der …
Alte und neue mörderische Judenfeindschaft, „die den eigenen Unglauben zeigt und den christlichen Glauben verschlingt“, standen im Mittelpunkt des Gedenkgottesdienstes zur Reichspogromnacht „Brüllende Löwen“ am 9. November 2020. Hier eine Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes. Ausgehend vom 1. …
Vergessene jüdische Musik in Gedenken an die Pogromnacht vor 82 Jahren
Der Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die in der NS-Zeit in Deutschland lebten. Am Vorabend des 9. November, des Gedenktags an die Pogrome von 1938, sind einige dieser „Lebensmelodien“ erklungen. Hier die rbb-Übertragung zum …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.