Wer Deutschland erreicht, steht an einem neuen Anfang. Davon erzählt der Film „Wir sind jetzt hier“, in dem junge Geflüchtete berichten, wie sie sich hier ein neues Leben aufgebaut haben. Am 8. Dezember laden wir online zu Film und Diskussion ein. Dabei sind unter anderem der Regisseur und ein …
UNHCR-Vize Gillian Triggs über aktuelle Herausforderungen
Über die humanitären Werte der Genfer Flüchtlingskonvention herrsche heute ein globaler Konsens. Dennoch stehe der Flüchtlingsschutz derzeit vor größeren Herausforderungen denn je, sagte die stellvertretende UN-Flüchtlingshochkommissarin Gillian Triggs beim 21. Berliner Symposium zum …
Berlin (epd). Auf dem 21. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD ihre unterschiedlichen Positionen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik deutlich gemacht. Einig war man sich am Dienstag in Berlin zugleich, dass über die …
Die Genfer Flüchtlingskonvention stand im Mittelpunkt des 21. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz . Wer ist überhaupt ein Flüchtling und welche Rechte hat er oder sie? Die Konvention legt dies seit 70 Jahren fest und ist damit die unverzichtbare Grundlage des internationalen …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Akademie im Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung
Wie kommt mehr Diversität in die politische Bildung? „Discover Diversity” findet Antworten. Das Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung will Fachaustausch und Qualifizierung für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft bundesweit etablieren. Die Akademie ist schon dabei. …
Menschenrechte sind unteilbar – Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, 24. bis 25. Juni 2019 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Der Kurzfilm zur Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ vom 15. Mai fasst Annäherungen an Antworten darauf zusammen. Die Online-Veranstaltung …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.