Wäre Jesus heute Veganer? Steht nicht bereits im Buch Genesis, dass der Mensch sich die Erde untertan machen soll? Was hat das Töten von Tieren mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Und was füttert eine vegan lebende Theologin eigentlich ihren Hunden? Über diese und andere …
Es geht natürlich nicht nur um ein Stück Stoff. Es geht um die Bewahrung oder Verletzung grundlegender Rechte: Am 27. August wird vor dem Bundesarbeitsgericht über das Berliner Neutralitätsgesetz verhandelt, das ein Kopftuch zum Beispiel für Lehrerinnen verbietet. Einladung zur Online-Debatte. Ist …
Abstand halten, Maske tragen – die Corona-Regeln gelten für alle. Aber dann ist auch schon Schluss mit Gleichheit: Für Frauen hat die Pandemie oft ganz andere Folgen in Beruf und Familie als für Männer. Über diese aktuellen Schieflagen diskutieren wir online in der Reihe „Frauen reden zu Tisch“. …
Welche theologischen und gesellschaftlichen Gründe verhindern die Gleichberechtigung von Frauen als religiöse Autoritäten? Welche Leitungsfunktionen können und wollen Frauen heute in Religionsgemeinschaften einnehmen? Darüber haben wir mit jüdischen, muslimischen und christlichen Expertinnen …
Die interreligiöse Kooperation „Grenzgänge“ erhält für ihr Projekt „Lebensmelodien“ Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Das Projekt beinhaltet eine Konzertreihe und die Erforschung jüdischer Musik aus der Zeit des …
Warum interreligiöser Dialog kein Allheilmittel für gesellschaftliche Missstände sein kann, das Gespräch zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Prägung dennoch eine höchst relevante Form zivilgesellschaftlichen Handelns ist: Darüber hat Sarah Albrecht mit dem RBB …
„Die Stimmung in der vollen Kirche und diese verschiedenen Musikrichtungen waren einfach irre!“ Mehr als 650 Menschen waren am 16. Februar in die Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gekommen, um die „Trialogischen Zwischentöne“ von Assaf Levitin und seinem Ensemble zu genießen. Der Abend machte …
„Innere Sicherheit beginnt für mich da, wo ich nicht mehr Angst haben muss, vor Bahngleise geschubst zu werden“, sagte eine muslimische Teilnehmerin bei der Fachtagung „Innere Sicherheit und christlich-muslimischer Dialog“ am 14. Februar. Ein Rückblick von Dr. Sarah Albrecht und Dr. Andreas …
„Das Sprechen über Religion bewegt und entlastet junge Menschen offenbar sehr”, sagt Studienleiterin Dr. Claudia Schäfer. Der letzte Workshop der Reihe “Making Heimat” am 29. Oktober hatte religiöse Feste unterschiedlicher Traditionen in den Mittelpunkt gestellt – mit großem Erfolg. Nun soll eine …
Rückblick auf ein interreligiöses Gespräch am 6. November
„Auch für uns Muslime ist eine historische und kritische Kontextualisierung des Korans wichtig, um seine Botschaft heute zu verstehen“, betonte die islamische Theologin Dr. Nimet Şeker. Gemeinsam mit dem orthodoxen Rabbiner Jehoschua Ahrens und Dr. Andreas Goetze, landeskirchlicher Pfarrer für …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.