Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Katharina von Kellenbach
Hannah Arendts Begriff der Natalität – des Geborenseins als Grundbedingung menschlicher Existenz – eröffnet einen neuen Blick auf die Weihnachtsgeschichte. Die Philosophin verbindet die christliche Lehre von der Vergebung nicht mit Ostern, sondern mit Weihnachten. Ihre Botschaft: Die Zukunft ist …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Friederike Krippner
Die Geburt ist neben dem Tod die einzige existenzielle Erfahrung, die uns alle eint. Doch literarisch geschrieben wird darüber selten, erst recht nicht positiv. Dabei ändert die Geburt eines Kindes für die Beteiligten oft alles. Grund genug, in diesem Advent Geburt und andere Anfänge näher zu …
„Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.“ So knapp beschreibt der Evangelist Lukas Jesu Geburt. Der Akt der Geburt, ein halber Vers. Dieser halbe Vers hat es allerdings in sich. Denn damit ist alles anders als zuvor. Nun ist der Heiland in der …
Oft werden die Geschichten aus der Hebräischen Bibel nur als Vorgeschichte und Gegenbild zum vermeintlich Eigentlichen im Neuen Testament dargestellt. Alexander Deeg zeigt diese Dynamik am Beispiel der Geschichte vom Durchzug des Volkes Israel durch den Jordan (Josua 3) auf, die oft nur als …
Nach einem Skandal um sein Gemälde des zwölfjährigen Jesus im Tempel sah sich Max Liebermann im Jahr 1879 gezwungen, seine ursprüngliche Darstellung zu übermalen: Den dunkelhaarigen, barfüßigen jüdischen Jesus im angeregten Gespräch mit den Schriftgelehrten verwandelte er in eine blonde Lichtfigur …
Mit einem „Schutthaufen, der 2000 Jahre lang angehäuft und festgetreten worden ist“, vergleicht Rainer Kessler tradierte antisemitische Stereotype und Klischees. Zum Auftakt unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen spricht er über 5. Mose 7,6-11 – die Textstelle, an der von Israel …
Joseph Beuys war einer der prägendsten deutschen Künstler des vergangenen Jahrhunderts. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Trotz der großen Aufmerksamkeit im Jubiläumsjahr findet die religiöse Dimension seines Werkes wenig Aufmerksamkeit. Dabei hat sich Beuys von Beginn an mit …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In einer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte Exeget*innen bis April jeden Monat neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden und Judentum …
Thesen zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit der Kirchen
Eine antisemitismuskritische biblische Theologie braucht eine Bibelhermeneutik, die ohne das Alte Testament oder das Judentum als Negativfolien für das eigene Verständnis auskommt. Darauf weisen Christian Staffa und Marie Hecke in einem Fachartikel hin und schlagen konkrete Ansatzpunkte für ein …
Feministische befreiungstheologische Sommerakademie zu Maria Magdalena
Die Evangelien stellen Maria von Magdala als von Jesus geheilte Jüngerin dar, als erste Zeugin der Auferstehung und Verkünderin der Osterbotschaft – kurzum: als Prophetin. Doch schon bald geriet diese frühchristliche Deutung in Vergessenheit oder wurde bewusst verdrängt. Denn Prophetinnen passten …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.