Maria Magdalena ist in der Bibel die erste Zeugin der Auferstehung und galt in der alten Kirche als „Apostelin der Apostel“. Doch in späteren Zeiten passten Apostelinnen weder ins Frauenbild noch in die kirchlichen Strukturen. Unsere feministische befreiungstheologische Sommerakademie fragt …
Was bedeutet der feministische Slogan „Das Private ist politisch“ im deutsch-amerikanischen und christlich-jüdischen Dialog? Dieser Abend lädt zur Teilnahme an einem Gespräch ein, das in den Neunzigerjahren an der Temple University in Philadelphia (USA) begann und die wissenschaftliche Arbeit der …
Anpassung, Abgrenzung und Eigenständigkeit – Jüdische und christliche Reformbestrebungen im 19. Jahrhundert und heute. Zwei Texte eines Studientags des Instituts Kirche und Judentum der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlass des 250. Geburtstags Friedrich Schleiermachers in Kooperation mit der …
In der zurückliegenden Passionszeit konnte man in einer Berliner Kirche einen unvergleichlichen Kreuzweg gehen. Tief führte er hinein in die Ur-Verstörung des christlichen Glaubens. Aber er führte auch hinaus. Nur wohin genau? In St. Matthäus, der Berliner Kunstkirche am Kulturforum, hatte Pfarrer …
In der Passionszeit besuchte ich einen Gottesdienst der Reihe „Heilsame Unterbrechung“. Prälat Martin Dutzmann setzte durch seine Gedanken eine solche „heilsame Unterbrechung“ in meinem Denken in Gang: Im Blick auf die bevorstehende Geburt eines Kindes zitierte er einfühlsame Wünsche …
Es hat etwas Unverschämtes angesichts des Todes von Hoffnung und dem Leben nach dem Tod zu sprechen. Nicht selten klingt es hohl. Oft wäre es besser erst einmal zu schweigen. Als Vorbild solcher schweigender Anteilnahme gelten ausgerechnet die Freunde Hiobs. In einer Wette mit Satan testet Gott …
„Philosophie, wie sie im Angesicht der Verzweiflung einzig noch zu verantworten ist, wäre der Versuch, alle Dinge so zu betrachten, wie sie vom Standpunkt der Erlösung aus sich darstellten. Erkenntnis hat kein Licht, als das von der Erlösung her auf die Welt scheint: alles andere erschöpft sich in …
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt am Abend des 27. Januar 2021 einen Gottesdienst gehalten. Hier gibt es einen Mitschnitt, die Gedenktexte …
Über Antijudaismen, die sich bis heute in der christlichen Kirche zeigen, über den „Geschwisterstreit“ zwischen Juden und Christen und wie aus Irritation, gepaart mit Selbstzweifeln, antisemitische Aggression werden kann – darüber sprach Studienleiter Christian Staffa im Deutschlandfunk. Wer …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 20 - Ulrike Metternich
Es ist keine gute Zeit zu feiern. Wegen Covid-19 werden viele Feste, Geburtstags- und Hochzeitsfeiern abgesagt, selbst Beerdigungsfeiern müssen im kleinen Kreis stattfinden. Das schmerzt, meint Ulrike Metternich. Wie Pfingsten feiern in dieser veränderten Welt? Vielleicht empfanden es die …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.