Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Einen „experimentellen Zugang“ für den Umgang mit der Wittenberger „Judensau“ befürwortet Dr. Christian Staffa. Das schmähende Relief könnte zunächst zeitweilig verhüllt und das ihm zugeordnete Mahnmal am Fuß der Stadtkirche nachts angestrahlt werden, schreibt der Studienleiter im Vorwort der …
Rückblick auf ein interreligiöses Gespräch am 6. November
„Auch für uns Muslime ist eine historische und kritische Kontextualisierung des Korans wichtig, um seine Botschaft heute zu verstehen“, betonte die islamische Theologin Dr. Nimet Şeker. Gemeinsam mit dem orthodoxen Rabbiner Jehoschua Ahrens und Dr. Andreas Goetze, landeskirchlicher Pfarrer für …
Studienleiter Dr. Christian Staffa ist der erste „Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Rat der EKD hat den Theologen am 18. Oktober in das neu geschaffene Amt berufen. „Nicht erst der zutiefst beschämende Anschlag von Halle hat das …
Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: historische und theologische Perspektiven Mit einem Vorwort von Dr. Christian Staffa Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
„Dialog führen Menschen, nicht Religionsgemeinschaften“ – so Pfarrerin Ilona Klemens in ihrem Beitrag beim Workshop „Dialog der Dialoge“ am 30. Mai. Die Veranstaltung brachte 20 kirchliche Engagierte aus verschiedenen Bereichen des interreligiösen Dialogs zusammen. Gemeinsam diskutierten sie …
Funke – Flamme – Feuer? Zum europäischen Charakter der Reformation Tagung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, der Evangelischen Akademie zu Berlin und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder 7. - 9. Oktober 2016, Lutherstadt Wittenberg Weitere epd Dokumentationen können Sie hier …
Reform der Reformation Zum Stand und Stellenwert jüdisch-christlicher Lehrinhalte in der theologischen Ausbildung Fachgespräch der Evangelischen Akademie zu Berlin Berlin, 5. Dezember 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Unter dem Titel „Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können“ haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) eine …
Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.-12.6.2015
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.