Die Theologin Katharina von Kellenbach, Referentin des Akademie-Projekts Bildstörungen, erhält den diesjährigen Dorothee-Sölle-Preis des ökumenischen Netzwerks Initiative Kirche von unten. Die Initiative vergibt den 2010 gestifteten Dorothee-Sölle-Preis für aufrechten Gang laut eigener Darstellung …
Predigtband zum Gedenken am 27. Januar und 9. November
Wie passt die befreiende Botschaft des Evangeliums zur christlichen Schuldgeschichte? Kann den Todesmächten zum Trotz die befreiende Botschaft des Evangeliums laut werden? Der von Studienleiter Christian Staffa mit herausgegebene Predigtband „Evangelium an dunklen Tagen“ nimmt Gedanken zum 27. …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Christian Staffa zum Wittenberger „Kirchensau“-Beschluss
Das Online-Magazin Die Eule hat mit unserem Studienleiter Christian Staffa über den Beschluss der Stadtkirchengemeinde Wittenberg gesprochen, die als „Judensau“ bekannte antisemitische Schmähplastik aus dem Mittelalter nicht von der Fassade des Gotteshauses abzunehmen. Mit seiner überraschenden …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
„Lebensmelodien“-Konzert im Deutschen Muslimischen Zentrum
Voll besetzt war das Deutsche Muslimische Zentrum am Abend des 30. Juni. Mehr als 50 Muslim*innen, Jüdinnen*Juden, Christ*innen und andere Berliner*innen waren gekommen, um zu lauschen. „Nachdem die ‚Lebensmelodien‘ bereits in Kirchen, Synagogen, Konzerthäusern und in einem Museum aufgeführt …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Eine Fallstudie zur kolonialen Geschichte der Mission
Missions- und Kolonialgeschichte sind eng miteinander verflochten. Anhand der bewegten Geschichte einer Taufschale zeigt die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Lize Kriel von der Universität Pretoria die Verflechtung von Mission und politischen Entwicklungen. Die Schale stammt aus einer …
Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“
Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.