Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Lebensgeschichten. Das Konzert ist anzuhören bei …
„Dem einen halfen sie, Abschied zu nehmen von dieser Welt, anderen spendeten sie Hoffnung und ermöglichten es, diese schrecklichen Momente während der Shoah zu überleben.“ Das sagt Nur Ben Shalom über die von ihm gesammelten „Lebensmelodien“. Ein Kurzvideo zeigt die Intensität und Schönheit der …
Alte und neue mörderische Judenfeindschaft, „die den eigenen Unglauben zeigt und den christlichen Glauben verschlingt“, standen im Mittelpunkt des Gedenkgottesdienstes zur Reichspogromnacht „Brüllende Löwen“ am 9. November 2020. Hier eine Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes. Ausgehend vom 1. …
Vergessene jüdische Musik in Gedenken an die Pogromnacht vor 82 Jahren
Der Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die in der NS-Zeit in Deutschland lebten. Am Vorabend des 9. November, des Gedenktags an die Pogrome von 1938, sind einige dieser „Lebensmelodien“ erklungen. Hier die rbb-Übertragung zum …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Potsdam/Berlin (epd). Seit knapp drei Jahren wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wieder aufgebaut. Die evangelische Kirche will das neue Bauwerk für Friedens- und Versöhnungsarbeit nutzen. Die Kritik an dem Vorhaben reißt dennoch nicht ab. Die Befürworter setzten sich nicht genug mit der …
Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als bloße Erinnerung, meint Prälat Martin Dutzmann. „Verantwortung übernimmt nur, wer auch die Gegenwart und die Zukunft in den Blick nimmt und das Gebotene tut“, so der Bevollmächtigte des Rates der EKD in seinem Grußwort beim „Requiem für Auschwitz“ am …
Einladung: Am 26. Januar 2020 führen die Roma und Sinti Philharmoniker gemeinsam mit dem Synagogal Ensemble Berlin das „Requiem für Auschwitz" von Roger Moreno-Rathgeb im Berliner Dom auf. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und im Rahmen des …
Bericht über das 17. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Das Europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig, das ehemalige KGB-Gefängnis und “International Museum for the Crimes of Communism“ in Tallin – an diese und viele weitere „vergessene Orte“ wurde beim 17. Ost-Westeuropäischen Gedenkstättentreffen erinnert. Vom 27. bis 30. März 2019 spannten die …
Nachbericht „Demokratisierung als berufliche Aufgabe?“ am 2. Juli
„Die Kirche ist nicht zur Kirche, sondern in die Welt gesandt.“ Dies ist eine der Thesen von Prof. Michael Haspel im Blick auf die heutige Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern. „Die öffentliche Verantwortung gehört zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche und der Pfarrpersonen, weil sie im …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.