„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Wie kann man sich soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt und im Rentensystem vorstellen, wenn die Wachstumsgesellschaft aus ökologischen Gründen relativiert oder gar überwunden wird? Der Debatte wird oft ausgewichen, obwohl wir Antworten dringend brauchen. Die Online-Tagung wird am 14.12. live …
Ist die Maske eine „Gier-Bremse“? fragt Michael Hartmann. Sind wir wirklich am Beginn einer Wende zu nachhaltigem, verantwortlichem Handeln? Der Studienleiter bezweifelt das. In der aktuellen Ausgabe von „forum erwachsenenbildung“ warnt er vor den sozialen Risiken einer Nachhaltigkeitspolitik. Man …
Menschen sind eigennützig, emotional und kurzsichtig. Sie empfinden komplexe Gefährdungslagen wie den Klimawandel als nicht so bedrohlich wie Covid-19, sagt Professor Felix Ekardt. Michael Hartmann sprach mit ihm über Folgen der Krisenbewältigung und soziale Risiken der Nachhaltigkeitspolitik. …
Nach dem Weckruf der Jugend beim Klimaschutz muss die Politik um Lösungen ringen, meint Studienleiter Dr. Michael Hartmann. Die Erderwärmung lasse sich nur durch sozialen und technischen Fortschritt stoppen, Zukunftsangst sei keine Lösung, so seine Position im Interview mit der Frankfurter …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.