Unsagbares ausdrücken, das wollen und können sowohl die Kunst als auch die Religion. In ihrer symbol- und zeichenhaften Bildsprache stehen sie einander nahe - und oft auch kritisch gegenüber. In der Auseinandersetzung mit Kunst erkunden wir neue Perspektiven unseres Glaubens und unserer Religion. …
Von der Bühne auf den Intendantinnensessel – und das als Dreierteam: Für die Schauspielerin Lisa Marie Fix bringt das neue Jahr einen umfassenden beruflichen Neustart. Ein Interview über Anfänge und Weiterentwicklung, Herausforderungen und Gewissheiten. Von der Schauspielerin zur Intendantin – wie …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Friederike Krippner
Die Geburt ist neben dem Tod die einzige existenzielle Erfahrung, die uns alle eint. Doch literarisch geschrieben wird darüber selten, erst recht nicht positiv. Dabei ändert die Geburt eines Kindes für die Beteiligten oft alles. Grund genug, in diesem Advent Geburt und andere Anfänge näher zu …
Joseph Beuys war einer der prägendsten deutschen Künstler des vergangenen Jahrhunderts. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Trotz der großen Aufmerksamkeit im Jubiläumsjahr findet die religiöse Dimension seines Werkes wenig Aufmerksamkeit. Dabei hat sich Beuys von Beginn an mit …
Akademiedirektorin Friederike Krippner im epd-Interview
Seit gut einem Jahr ist Friederike Krippner inzwischen Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin. Mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) hat sie darüber gesprochen, wie die Corona-Pandemie die Arbeit der Akademie verändert hat und bei welchen Themen sie künftig Schwerpunkte setzen will. …
Die interreligiöse Kooperation „Grenzgänge“ erhält für ihr Projekt „Lebensmelodien“ Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Das Projekt beinhaltet eine Konzertreihe und die Erforschung jüdischer Musik aus der Zeit des …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 9 – Heinz-Joachim Lohmann
Für neue Wege, sich in Zeiten verbotener Gottesdienste die Botschaften des Evangeliums zu erschließen, wirbt Heinz-Joachim Lohmann in seinem Blog-Beitrag. Im Blick auf die gerade besonders drängenden Fragen zu Tod und Vernichtung empfiehlt er eine Aufführung der Johannespassion der Berliner …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 5 – Christian Staffa
Ein Gedicht geht Christian Staffa in diesen Tagen nicht mehr aus dem Kopf. Die jüdische Schriftstellerin Mascha Kaléko hat es im Exil geschrieben. „Die Bilder sprechen uns verblüffend treffend an“, schreibt Staffa im fünften Beitrag der Reihe über „Beobachtungen in einer veränderten Welt“. Aus …
Nicht den einen Nachfolger Christi gibt es auf unserer Erde. Die Gemeinde ist es, durch die Christus existiert. „Alle zusammen bilden den Leib“, sagt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann. In seiner Andacht über das Wunder der Sturmstillung (Mk 4,35-40) betont er: „Unser Modell der …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.