Wie hängen nachhaltige Entwicklung und gerechter Frieden zusammen? Internationale Expert*innen betonten beim Abendforum am 26.10.: Entwicklung sei zu lange nur als quantitative Kategorie wahrgenommen worden. Es brauche jetzt und zukünftig einen qualitativen, spirituell und ethisch begründeten …
Der Kampf um ökonomische Dominanz auf der Welt ist die „eigentliche Herausforderung, vor der wir heute stehen“, meint Jürgen Trittin. „In dieser Situation bekommt Europa eine neue Rolle“, sagte der Bundestagabgeordnete in seinem Kommentar des Friedensgutachtens 2020. Ein Rückblick auf die …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 22 - Uwe Trittmann
Die Welt neu denken: Corona hat alle Länder getroffen, die vermeintlich starken wie die ärmsten und schwachen. Trotzdem sind die meisten Versuche, der Krise zu begegnen, nationaler Art, kritisiert Uwe Trittmann. Er fordert, die Pandemie als Chance zu nutzen für neue Wege der Kooperation und …
Wie reagiert die Friedens- und Konfliktforschung auf die aktuellen globalen und lokalen Krisen und Konflikte? Internationale Ordnungsprinzipien und Institutionen geraten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig werden die Auswirkungen weltweiter Krisen – etwa im Blick auf Klima und Ressourcen – auf …
Für ein Verbot und die Ächtung von Atomwaffen plädierte der Vorsitzende des Rates der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, in seinem Impuls bei der Tagung „Nukleare Abschreckung – eine ‚heute noch mögliche‘ ethische Option?“ am 19. September. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, betonte in …
Die aktuelle Friedens- und Sicherheitspolitik bewegt sich vorwärts in die Vergangenheit. Das ist die Bilanz des am 4. Juni veröffentlichten Friedensgutachtens 2019. Deutschland müsse neue strategische Bündnisse schmieden, um zu verhindern, dass die Staatengemeinschaft auseinanderfalle und …
Eine verstärkte gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU ist wichtig, sagt Uwe Trittmann. Aber: Das darf keinesfalls nur den Ausbau der militärischen Fähigkeiten betreffen. Es sind „die zivilen Instrumente, für die Europa international bislang geschätzt und um Unterstützung gebeten wurde“, …
Friedensgutachten 2018 Kriege ohne Ende. Mehr Diplomatie – weniger Rüstungsexporte Französische Friedrichstadtkirche, Berlin, 12. Juni 2018 Diese und weitere epd Dokumentation können Sie hier bestellen oder telefonisch unter (069) 58098225 oder per Mail unter sfrank@gep.de.
Ein restriktives Rüstungsexportkontrollgesetz fordern die führenden deutschen Friedensinstitute. In ihrem diesjährigen Friedensgutachten rufen sie die Bundesregierung außerdem dazu auf, Exporte an Kriegsparteien im Jemen zu widerrufen und Lieferungen an die Türkei zu unterbrechen, „solange die …
Wie lässt sich Gewalt bändigen, wenn die kooperative Weltordnung zerfällt? Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. Die Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen und die Zusammenfassungen der Einzelbeiträge Aleppo und Mossul – lassen sich Massenverbrechen verhindern, wenn die kooperative …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.