Ist die Maske eine „Gier-Bremse“? fragt Michael Hartmann. Sind wir wirklich am Beginn einer Wende zu nachhaltigem, verantwortlichem Handeln? Der Studienleiter bezweifelt das. In der aktuellen Ausgabe von „forum erwachsenenbildung“ warnt er vor den sozialen Risiken einer Nachhaltigkeitspolitik. Man …
Einen „irritierenden Konformismus“ erkennt Professor Paul Nolte in den Reaktionen auf die aktuelle Krisensituation in Deutschland. Im Blick auf die Rechtfertigung und die Befristung von Maßnahmen, die die Freiheit einschränken, sei man „an einem Punkt, an dem wir sehr aufpassen müssen“, so der …
Märkte und Unternehmen funktionieren nur durch Kooperation und Miteinander der Akteure, sagt Dr. Michael Hartmann. In einem Essay beleuchtet der Stellvertretende Leiter der Akademie den Begriff des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Er betont dabei, dass die menschlichen Haltungen im Blick auf …
Schmerz und Leid – Herausforderungen für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft 41. Workshop Medizinethik der Evangelischen Akademie zu Berlin in Kooperation mit dem St.-Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof Berlin, 14. November 2015 Zwischen Gesetz und Gewissen – Folgen des assistierten Suizids …
Infektionskrankheiten galten im 20. Jahrhundert als nahezu überwunden. Zu Beginn des 21. beobachten wir allerdings weltweit eine immer stärkere Bedrohung der globalen Gesundheit durch alte (Malaria, Tuberkulose, HIV/AIDS) und neue Infektionskrankheiten (Ebola-Epidemie, Zika-Virus). Auch in …
Infektionskrankheiten galten im 20. Jahrhundert als nahezu überwunden. Zu Beginn des 21. beobachten wir allerdings weltweit eine immer stärkere Bedrohung der globalen Gesundheit durch alte (Malaria, Tuberkulose, HIV/AIDS) und neue Infektionskrankheiten (Ebola-Epidemie, Zika-Virus). Auch in …
Hektik in Zeiten der DRGs (Diagnosis Related Groups / Fallpauschalen): Der 42. Workshop Medizinethik von St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und Evangelischer Akademie lotete die Spielräume aus, die Krankenhaus-Mitarbeitern bleiben. Es ist noch sehr früh am Morgen. Frau Lotter liegt hellwach …
Was sind die Grundlinien der Kritischen Theorie, denen eine gegenwärtige Bedeutung für Gesellschaft und Politik zuzutrauen wäre? Und was könnte Theologie davon lernen? Die Beantwortung dieser Fragen stand im Zentrum des Vortrags des Theologen Prof. Dr. Jürgen Ebach bei der Werkstatt Theologie am …
"Wir schützen und unterstützen Flüchtlinge" heißt es in einem Apell von mehr als 150 Initiativen und Einzelpersonen aus dem Bereich der Flüchtlingsarbeit. Studienleiter Dr. Christian Staffa gehört zu den Initiatoren des Aufrufs. Der Apell "Wir sind viele: Für das Recht zu kommen und zu bleiben" …
Technische Innovationen spielen in unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft eine wichtige Rolle: Sie können der sozialen Isolation im Alter vorbeugen, bei schwindenden Kräften im Haushalt helfen, die Gesundheit überwachen und dafür sorgen, dass alte Menschen so lange wie möglich zu Hause …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.