Murat bekommt bei gleicher Leistung schlechtere Noten als Max. Die kopftuchtragende Meryem muss sieben Mal mehr Bewerbungen verschicken als Sandra, die keine Kopfbedeckung trägt, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Fatima und Hassan sind trotz Festanstellung und gutem Einkommen …
Interreligiöses Frauennetzwerk diskutierte über Frauenmorde
„Ehrenmord, Familientragödie oder Beziehungsdrama? Diese Begriffe lenken vom Kern des Problems ab, nämlich von den dahinterstehenden patriarchalen Vorstellungen und Strukturen“, sagte Hannah Beeck im Blick auf öffentliche Debatten und die Berichterstattung über Frauenmorde in Deutschland. Am 17. …
Vom Umgang mit antijüdischen Bildern in und an Kirchen
Wie wirkt die „Judensau“? Die Wittenberger Skulptur steht für viele Zeugnisse antisemitischer Weltanschauungen. Bei der Tagung „Bilderverbot?!“ werden Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche diskutiert. Die Online-Veranstaltung vom 7. bis 9. November wird live gestreamt. …
Thesen zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit der Kirchen
Eine antisemitismuskritische biblische Theologie braucht eine Bibelhermeneutik, die ohne das Alte Testament oder das Judentum als Negativfolien für das eigene Verständnis auskommt. Darauf weisen Christian Staffa und Marie Hecke in einem Fachartikel hin und schlagen konkrete Ansatzpunkte für ein …
Von bedrängenden Verstrickungen seines Volkes schreibt Paulus in seinem zweiten Brief an die Korinther. Doch er setzt auf die Treue und Kraft Gottes. „Vielleicht sind sein Realismus und seine Hoffnung wider alle Hoffnung hilfreich auch für uns“, sagte Prof. Kathy Ehrensperger vom Abraham Geiger …
Flüchtlinge und Migranten sind nicht verantwortlich für den Antisemitismus in Deutschland, sagt der Soziologe und Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD), Klaus Holz. Diese Gruppen für den hiesigen Antisemitismus verantwortlich zu machen, „ist falsch und soll nur davon …
Für eine Rehabilitation der Frau Lot spricht sich Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau aus. Frau Lot „hat mehr verdient, als nur als warnendes Beispiel für Ungehorsam und Vergangenheitsfixierung herzuhalten“, sagte Sachau am 28. Juni in seiner „Sommerpredigt“ des Freundeskreises der Akademie in der …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.