Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Warum biblische Heilungsgeschichten nicht harmlos sind
Die biblischen Heilungsgeschichten sind nicht die harmlosen Geschichten von einem jüdischen Wunderheiler, für die man sie auf der ersten Blick halten könnte. Das hat unsere Projektstudienleiterin Ulrike Metternich in ihrem Vortrag bei der diesjährigen Feministisch-befreiungstheologischen …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“
Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der …
Was bedeutet es heute, „Kreisauer“ zu sein? Fragen an Pater Klaus Mertes SJ
An Pfingsten vor 80 Jahren traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag fragen wir, was das Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart ist. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? …
Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über …
Die Folgen der christlichen Mission während der Kolonialzeit prägen die Machtverhältnisse im Globalen Süden bis heute – und beeinflussen damit auch das Gedenken an die damaligen Ereignisse und Verbrechen. Das hat der Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia zum Auftakt unserer …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.