Wie die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen kann
Seit Anfang 2020 widmen wir als Gesellschaft einen Großteil unserer politischen, sozialen, fiskalischen und privaten Ressourcen der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Spätestens nach deren Ende wird es viel Mühe und Aufwand erfordern, die liegengebliebenen Baustellen der ökologischen Transformation …
Die Hoffnung auf Veränderung bleibt: Das zeigen die Zukunftsvisionen von Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule Neuruppin. In ihrem „Manifest zur Rettung der Welt“, das im Rahmen eines Workshops entstanden ist, formulieren sie elf Forderungen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. …
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat die globalen Umweltziele und ihre Bedeutung noch einmal umfassend verdeutlicht. Folgt daraus tatsächliches Umdenken und Umlenken? Bestandsaufnahmen und notwendige Kurskorrekturen werden am 29.11. bei der Tagung „Wandel zur Nachhaltigkeit nach Corona?“ …
Es hat etwas Unverschämtes angesichts des Todes von Hoffnung und dem Leben nach dem Tod zu sprechen. Nicht selten klingt es hohl. Oft wäre es besser erst einmal zu schweigen. Als Vorbild solcher schweigender Anteilnahme gelten ausgerechnet die Freunde Hiobs. In einer Wette mit Satan testet Gott …
„Ohne die Kreativität und Innovationskraft der Privatwirtschaft wird es nicht gehen“, betonte Prof. Karl-Heinz Paqué mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Diese standen im Mittelpunkt der Online-Tagung „Zukunft des Wachstums. Die Transformation der Industriegesellschaft“ am 11. …
„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Wie kann man sich soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt und im Rentensystem vorstellen, wenn die Wachstumsgesellschaft aus ökologischen Gründen relativiert oder gar überwunden wird? Der Debatte wird oft ausgewichen, obwohl wir Antworten dringend brauchen. Hier ein Mitschnitt der Online-Tagung vom 14. …
Ist die Maske eine „Gier-Bremse“? fragt Michael Hartmann. Sind wir wirklich am Beginn einer Wende zu nachhaltigem, verantwortlichem Handeln? Der Studienleiter bezweifelt das. In der aktuellen Ausgabe von „forum erwachsenenbildung“ warnt er vor den sozialen Risiken einer Nachhaltigkeitspolitik. Man …
Menschen sind eigennützig, emotional und kurzsichtig. Sie empfinden komplexe Gefährdungslagen wie den Klimawandel als nicht so bedrohlich wie Covid-19, sagt Professor Felix Ekardt. Michael Hartmann sprach mit ihm über Folgen der Krisenbewältigung und soziale Risiken der Nachhaltigkeitspolitik. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.