Noch scheint es kaum möglich, an eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu denken. Und doch ist dies nötig. Wie können die Beziehungen des „Westens“ zu Russland künftig gedacht und gestaltet werden? Welche Rollen spielen dabei der Blick in die jüngere Vergangenheit, alte und neue …
Über die Rolle der Orthodoxen Kirchen in der Ukraine und in Russland
Russlands Überfall auf die Ukraine wird weltweit auch von Kirchenvertreter*innen kritisiert. Während der Moskauer Patriarch Kyrill keine Distanzierung von Putins Kriegskurs erkennen lässt, rufen 250 Priester seiner Kirche öffentlich dazu auf, den Krieg zu beenden. Wo stehen die orthodoxen Kirchen …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Mohammed Belal El-Mogaddedi
Jeder Augenblick ist ein Anfang, meint Mohammed Belal El-Mogaddedi. Der Vorsitzende der Deutschen Muslim-Liga bringt hier seinen Traum von einem Neubeginn für die Menschen in Afghanistan zum Ausdruck, der von Frieden, Toleranz, Gerechtigkeit und Nächstenliebe geprägt ist. Ein japanisches …
Ein neuer Blick ist nötig auf die sich verändernden globalen Konfliktsituationen. Es braucht intelligentere und inklusive Strategien der zivilen Konfliktbearbeitung – diese Einsicht prägte das Forum „Für gerechten Frieden sorgen“ am 26. Oktober zum Abschied von Renke Brahms als …
Der scheidende EKD-Friedensbeauftragte zieht Bilanz
Im November endet nach 13 Jahren die Amtszeit des ersten Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms. In einer Veranstaltung am 26. Oktober ziehen wir deshalb kritisch und selbstkritisch Bilanz über den Stand evangelischer Friedensarbeit. Vorab haben wir schon …
Soll Europa „weltpolitischer Zaungast“ bleiben? Nein, argumentieren die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute in ihrem aktuellen Friedensgutachten. Zivile, politische Strategien und Programme seien das Gebot der Stunde, um den Folgen der globalen Bedrohungen etwa durch die Klimakrise und …
„Europa kann mehr!“, so der Titel des Friedensgutachtens 2021. Europa muss aber auch mehr wollen, befinden die Herausgeber*innen; insbesondere sollte die EU ihre "strategische Autonomie" gezielt friedenspolitisch ausrichten. Am 8. Juni wird das Gutachten der Öffentlichkeit vorgestellt und …
Die aktuelle Friedens- und Sicherheitspolitik bewegt sich vorwärts in die Vergangenheit. Das ist die Bilanz des am 4. Juni veröffentlichten Friedensgutachtens 2019. Deutschland müsse neue strategische Bündnisse schmieden, um zu verhindern, dass die Staatengemeinschaft auseinanderfalle und …
Räume für Dialoge schaffen – das ist eine Möglichkeit, Hass und Gewalt zu begegnen. So lautet eins der Ergebnisse der Tagung „Miteinander aktiv! Friedensdienst in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit“ am 3. und 4. Mai 2019. „Es gibt keinen anderen Weg als reden, auch wenn wir den anderen …
Eine verstärkte gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU ist wichtig, sagt Uwe Trittmann. Aber: Das darf keinesfalls nur den Ausbau der militärischen Fähigkeiten betreffen. Es sind „die zivilen Instrumente, für die Europa international bislang geschätzt und um Unterstützung gebeten wurde“, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.