Abschlussdiskussion des Flüchtlingsschutzsymposiums
Dass die Bundesregierung im Blick auf die 42 geretteten Flüchtlinge auf der „Seawach 3“, die nicht ausschiffen dürfen, nach wie vor auf eine europäische Lösung setzt, wird von der Berliner Organisation „Seebrücke“ kritisiert. „Es gibt doch schon eine europäische Lösung“, sagte deren Vertreterin …
Berlin (epd). In der Debatte über die Seenotrettung im Mittelmeer hat sich der deutsche Vertreter des UN-Flüchtlingskommissars, Dominik Bartsch, für eine "Koalition der Willigen" in Europa ausgesprochen. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sollte oberste Priorität haben vor allen anderen …
„Neun-Punkte-Programm“ zur Stärkung des Flüchtlingsschutzes
Der innere Friede in Europa kann nicht ohne menschenwürdigen, fairen und rechtsstaatlichen Umgang mit Flüchtlingen erreicht werden. Davon ist der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx überzeugt. Er hat ein „Neun-Punkte-Programm für den Flüchtlingsschutz in Europa“ verfasst. Die wichtigsten Thesen des von …
Die in Polen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen rechtfertigen quantitativ wie qualitativ eine eigenständige Form des Gedenkens – so heißt es in einem Pressebericht zum Fachgespräch „Ein Polendenkmal in Berlin“ am 14. Mai 2019. Auch die neuere zeitgeschichtliche Forschung …
Die aktuelle Friedens- und Sicherheitspolitik bewegt sich vorwärts in die Vergangenheit. Das ist die Bilanz des am 4. Juni veröffentlichten Friedensgutachtens 2019. Deutschland müsse neue strategische Bündnisse schmieden, um zu verhindern, dass die Staatengemeinschaft auseinanderfalle und …
Young people from six different European countries, who had to flee their respective countries of origin during the last five years, met in Berlin from March 7th to March 10th 2019. Collaboratively, they created a website where they published stories they created during the seminar based on an …
Das europäische Friedensnarrativ trägt nicht mehr? Studienleiterin Claudia Schäfer ist skeptisch. Sie schildert drei persönliche Perspektiven, die dafür sprechen, dass Erzählungen vom Frieden universell, aktuell und stark sein können, wenn sie geteilt werden. Lesen Sie hier den Kommentar von …
Evangelischer Friedenspreis 2018 und Studientag »Kriege beenden – Frieden beginnen« Berlin, 9.–10. Oktober 2018 Diese und alle weiteren epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Ist eine europäische Erinnerungskultur vor dem Hintergrund der Widersprüchlichkeit von Opfer- und Täterzuschreibungen, konkurrierender Referenzerzählungen und der ideologischen Erblast der Gewalterinnerung im Kalten Krieg überhaupt möglich? In ihrem Vortrag „Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus …
Pressebericht zur Tagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“
Was haben die Kirchen aus der Vergangenheit gelernt? 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stand diese Frage im Mittelpunkt der Fachtagung „Kriege beenden – Frieden beginnen“ am 10. Oktober 2018. „Es ist eine enorme Lerngeschichte unserer Kirchen, auch durch die Ökumene, die es in dieser Zeit …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.