„Im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation schmerzt es besonders zu erfahren, dass Martin Luther die Feindschaft gegen Sinti und Roma theologisch rechtfertigte und dass viele Protestanten ihm darin folgten.“ Selbstkritische Töne schlug Prälat Dr. Martin Dutzmann bei der Tagung „Protestantismus …
Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.-12.6.2015
Das Ringen um Wahrheit war konstitutiv für die Böhmische Reformation. „Alles wurde mit dem Anspruch verhandelt, dass wir nicht im Besitz der Wahrheit sein können und sie dennoch suchen müssen“, sagte Dr. Christian Staffa am 6. November. In seiner Predigt „Jan Hus und die Böhmische Reformation“ …
Ein Lutherdenkmal mit Augenbinde? Das Gelb des Stoffes weist auf den Grund dieser „Verhüllung“ des Lutherstandbildes im Haus der EKD in Berlin hin: Am 9. November, dem Gedenktag des Novemberpogroms, soll auf den Antijudaismus von Martin Luther hingewiesen werden. Die Evangelische Akademie zu …
Vortrag von Dr. Irmgard Schwaetzer beim Sommerfest
Europa steht am Scheideweg, meint die Präses der EKD-Synode, Dr. Irmgard Schwaetzer. So gespalten wie die Europäische Union und die Gesellschaften in vielen Ländern der EU – so gespalten seien auch die Kirchen, sagte Schwaetzer beim Sommerfest der Akademie am 28. August. In ihrer Rede skizzierte …
„Etliche Schätze für weitere Diskussionen“ birgt nach Ansicht von Studienleiter Dr. Christian Staffa eine Publikation über die Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen mit der Judenvernichtung von Tetyana Pavlush. In dem Buch „Kirche nach Ausschwitz zwischen Theologie und …
Kommentar von Christian Staffa zum „Entjudungsinstitut“
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in Eisenach das so genannte Entjudungsinstitut gegründet. Im Blick auf die Aufarbeitung ihres damaligen Wirkens hat die Evangelische Kirche noch „einen langen Weg vor sich“, meint Studienleiter Dr. Christian Staffa. Er bezeichnet das Institut als „Gipfel …
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis der EKD von 1945 hat zwar eine Schuldigkeit der Kirche im Blick auf ihren geringen Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur benannt. Die Mitschuld der Kirche am Entstehen und Wachsen des Nationalsozialismus aber wird darin nicht thematisiert - so ein …
Ist Wahrheit so eindeutig, wie Jan Hus sagt? So fragte Studienleiter Dr. Christian Staffa in seiner Festpredigt zur Verleihung des Jan Hus-Predigtpreises 2015 der Evangelischen Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine am 1. November. Die Suche nach der Wahrheit ist mit einigen Irritationen …
Wie lassen sich Israel und die Reformation in Beziehung setzen? Über diese ungewöhnliche Frage nachzudenken hatten die Evangelischen Akademien in Berlin und Sachsen-Anhalt vom 30. August bis 1. September nach Wittenberg eingeladen. Die Tagung „Reformation und Israel – gestern, heute, morgen“ aus …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.