Das Wissen um die Verstrickung in eine Geschichte kolonialer und rassistischer Strukturen, die bis heute wirksam sind, gehört zu den Grundvoraussetzungen christlicher Friedensarbeit. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Konfliktlagen steht kirchliche Friedensarbeit vor besonderen …
Mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sagt der Begriff „Treuhandanstalt“ vielen jungen Menschen in Deutschland kaum noch etwas. Ein neuer interaktiver Workshop für junge Menschen ab 16 Jahren will das ändern. Es erlaubt es den Teilnehmenden, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Was bedeutet der feministische Slogan „Das Private ist politisch“ im deutsch-amerikanischen und christlich-jüdischen Dialog? Dieser Abend lädt zur Teilnahme an einem Gespräch ein, das in den Neunzigerjahren an der Temple University in Philadelphia (USA) begann und die wissenschaftliche Arbeit der …
„Katholisch getauft, protestantisch konfirmiert und freitags in der Synagoge – sein Leben war ein widerstehendes zwischen den Stühlen“, sagt Christian Staffa über Franz Freiherr von Hammerstein-Equord. Am 6. Juni 2021 wäre der ehemalige Direktor der Akademie 100 Jahre alt geworden. Einladung zur …
Anpassung, Abgrenzung und Eigenständigkeit – Jüdische und christliche Reformbestrebungen im 19. Jahrhundert und heute. Zwei Texte eines Studientags des Instituts Kirche und Judentum der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlass des 250. Geburtstags Friedrich Schleiermachers in Kooperation mit der …
„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Die „Stuttgarter Schulderklärung“ vor 75 Jahren war ein Meilenstein, meint Christian Staffa, doch habe „jedes Bekenntnis zum Versagen der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus“ gefehlt. Der dpa sagte er, warum die Erklärung ein Schritt nach vorn war und gleichzeitig Schuld verdrängte. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.