Wer meint, zu wissen, was Glaube und Unglaube sind, der ist hier gerade richtig. Muslimische, jüdische und christliche Theolog*innen und ein humanistischer Philosoph diskutieren am 23. Juni über die Definition von „richtigem“ Glauben und die Herausforderungen des Zusammenlebens in unserer …
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Mitschnitt der Diskussion „In Gottes Namen?! Was Terror mit uns zu tun hat“ am 27. November
„Es kommt nicht darauf an, was ich glaube. Wie ich mich verhalte in dieser Gesellschaft, das muss der Maßstab sein“. So fasst Murat Kayman sein Verständnis eines gelingenden Miteinanders in einer religiös vielfältigen Gesellschaft zusammen, die durch religiös begründeten Extremismus immer wieder …
Ja, der jüdische Knabe Jesus hat das Chanukkafest begangen – so teilt es uns jedenfalls das Evangelium des Johannes in 10, 22 mit: „Es war aber Kirchweih in Jerusalem…“ Zugegeben: andere Übersetzungen des Evangeliums schreiben vom „Neujahrsfest im Herbst“. – Indes: Wie genau das griechische …
Religion und Feminismus, Glaube und Digitalisierung, Hasskommentare und Hoffnung. Die trialogische Gesprächsreihe „Talking Religion“ bietet jungen Menschen einen geschützten Raum, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Die ersten beiden Termine im Oktober und November fanden online statt. …
Interreligiös, interdisziplinär, digital: Rückblick auf das 12.TheoLab
Städtisches Leben fordert uns unermüdlich dazu heraus, Vielfalt und Wandel auszuhalten, eigene Lebensentwürfe und Überzeugungen zu hinterfragen, mit Mehrdeutigkeiten zu leben, sich in Ambiguitätstoleranz zu üben: Das waren einige der Schlussfolgerungen beim 12. Theologischen Labor am 12. November. …
„Dem einen halfen sie, Abschied zu nehmen von dieser Welt, anderen spendeten sie Hoffnung und ermöglichten es, diese schrecklichen Momente während der Shoah zu überleben.“ Das sagt Nur Ben Shalom über die von ihm gesammelten „Lebensmelodien“. Ein Kurzvideo zeigt die Intensität und Schönheit der …
Digital, divers, überregional: Dass das diesjährige „Frauenmahl“ angesichts der Kontaktbeschränkungen nicht vor Ort stattfinden konnte, tat der Beteiligung und Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch. Vielmehr konnten sich rund 200 Frauen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum austauschen und vernetzen. …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.