„Deutschland schwebt mal wieder zwischen Chance und Verhängnis“, meint Paul Nolte. Und fragt: „Können wir eigentlich noch über die Gegenwart reden ohne uns sogleich in der Vergangenheit zu verstricken?“ In einem Essay im Berliner „Tagesspiegel“ erklärt der Akademiepräsident, warum Geschichte zu …
Kirchen müssen klar dazu Zeugnis geben, wann demokratische Prozesse der Gerechtigkeit entsprechend geschehen – und wann nicht. Diese Ansicht vertrat Prof. Dr. Puleng LenkaBula (Südafrika) bei der Konferenz „Churches as Agents for Justice and against Populism“ vom 2. bis 4. Mai 2018. Die Frage nach …
In Zeiten des Populismus ist es Aufgabe der Kirche, „offen für die Welt, kritisch und selbstkritisch, wissbegierig und gleichzeitig standhaft zu sein, fest verankert im Evangelium“, sagte Antje Jackelén, die Erzbischöfin von Schweden, am 2. Mai beim Forum „Weltoffen und standhaft“. Eine Übersicht …
Die AfD propagiert ein Weltbild „des permanenten Betrogenwerdens“, sagt Akademiedirektor Paul Nolte. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Populismus und Verachtung der Demokratie diagnostiziert der Historiker im Blick auf die AfD „ein Weltbild des Ressentiments, mit immer neuen …
„Polarisierung, Populismus, Protektionismus und "post-truth" haben zurzeit spürbaren Einfluss in unseren Ländern. Wir müssen uns diesen vier „P" entgegenstellen. Das heißt aber auch, dass wir uns dem Schmerz unserer eigenen Wunden stellen müssen, und dass wir uns dem Schmerz der Wunden der anderen …
Populismus vereinfacht, spaltet und grenzt aus. Was ist die Aufgabe der Kirche angesichts der nicht nur in Deutschland wachsenden Beliebtheit populistischer Bewegungen? Um diese Frage geht es beim Forum „Weltoffen und standhaft. Kirche in Zeiten des Populismus“ am 2. Mai um 18 Uhr. Wie politisch …
In Zeiten populistischer Bewegungen ist das freiheitliche Denken in Gefahr, sagt Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Rede beim Symposium zur Verabschiedung von Professor Michael Haspel in der Evangelischen Akademie Thüringen am 24. Februar betonte er die Bedeutung der Akademien als Orte des Gesprächs …
Ernstfall Schule Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft Fachtagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Comenius-Instituts Berlin, 22. November 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Kirche ist niemals Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck der Kommunikation des Evangeliums. Das betonte Andreas Lob-Hüdepohl in seiner Rede beim diesjährigen Sommerfest der Evangelischen Akademie. „Das Markenzeichen der Jesusbewegung war nie die Einheitlichkeit ihrer Mitglieder, sondern immer die …
„Mit denen, die die demokratische Kultur im Kern angreifen, ist nicht zu reden, ihnen ist entgegenzutreten“. In seinem Statement auf der Veranstaltung „Konsens und Konflikt“ am 21. August unterstrich Bischof Dr. Markus Dröge die Abgrenzung der Evangelischen Kirche gegenüber demokratie- und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.