epd-Dokumentation zu Tagung von EAD-Verbundprojekt
Antisemitismus ist kein säkulares Problem. Doch wo die Elemente christlicher Judenfeindschaft damals und heute außer Acht gelassen werden, vergeben wir auch Möglichkeiten der Prävention. Die Fachtagung und Podiumsdiskussion „Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus“ sollte die …
Anlässlich des Israelsonntags warnt Friederike Krippner vor zunehmendem Antisemitismus
Zum diesjährigen Israelsonntag am 13. August erinnerte Akademiedirektorin Friederike Krippner an den wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Dem müsse man sich entschieden entgegenstellen, so Krippner in der Radiosendung „Das Wort“ im Berliner Landesprogramm des rbb: „Wir müssen reden über …
DisKursLab und Schulstiftung erarbeiten Bildungsmodule
Wie lassen sich Schüler*innen für antijüdische und antisemitische Diskriminierung insbesondere in den sozialen Medien sensibilisieren? In einem Kooperationsprojekt mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD hat unser DisKursLab Bildungsmodule entwickelt, die sich methodisch und inhaltlich …
Katharina von Kellenbach zum Bild des edlen Olivenbaumes
Der Verweis auf die jüdischen Wurzeln der christlichen Kirche ist meist gut gemeint. Besonders in Schulbüchern tauchen Stammbäume auf, in denen das Judentum in die Vergangenheit und unter die Erde verbannt wird. Solche Baumbilder bestätigen die klassische Enterbungstheologie, nach der das „Alte“ …
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Antisemitismuskritische Theologie für die religionspädagogische Praxis
In ihrem Podcast Bildstörungen gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach von unserem gleichnamigen Projekt den christlich-theologischen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Denn moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen …
Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …
Im fünften Buch Mose steht der Bann gegen die „Hethiter, Amoriter, Kanaaniter, Phereister, Heviter, und Jebusiter“ (17 -20), mit dem Gott augenscheinlich die Auslöschung der Urbevölkerung Kanaans fordert. Dem Wortlaut nach ist dieser Bann ein Aufruf zum Völkermord, und damit wahrlich befremdend …
Wie lassen sich die antijüdischen Klischees aufbrechen, die durch christliche Auslegungstraditionen biblischer Texten geschaffen wurden? Vorstellungen wie die von den „heuchlerischen“ Pharisäern, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, der „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder vom „alttestamentarischen …
Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin
Bis heute wird die wiederholte und skandalöse Zurückweisung der Syrophönizerin (Mk 7,24-30) und Kanaanäerin (Mt 15,21-28) von christlichen Interpret*innen so ausgelegt, dass eine doppelte Schuldumkehr stattfindet: Einerseits wird „den Juden“ vorgeworfen, sie seien überheblich und herablassend, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.