Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Friederike Krippner erinnert an die Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze
In der Advents- und Weihnachtszeit haben viele Menschen Schönes erlebt. Aber wie geht es den Geflüchteten, die in den vergangenen Wochen an der polnisch-belarussischen Grenze ausharren mussten? Friederike Krippner erinnert in der Zeitung „Die Kirche“ an deren Lage, an der sich erschreckend wenig …
Als Ahmed Al-Sadoon als Geflüchteter nach Deutschland kam, fragte er sich, was von seiner Identität er wohl aufgeben müsse, um hier akzeptiert zu werden. Durch engagierte Ehrenamtliche fand er einen Freundeskreis und seinen Platz in der Gesellschaft. Er würde sich wünschen, solche „Patenschaften“ …
Das Verbot, in Deutschland zu arbeiten, die Bindung an einen festgelegten Wohnsitz und die Nichtanrechnung von Aufenthaltszeiten – die so genannte „Duldung light“ hat zahlreiche gravierende Folgen für die Betroffenen. Rund um den entsprechenden Paragraphen 60b des Aufenthaltsgesetzes referierte …
UNHCR-Vize Gillian Triggs über aktuelle Herausforderungen
Über die humanitären Werte der Genfer Flüchtlingskonvention herrsche heute ein globaler Konsens. Dennoch stehe der Flüchtlingsschutz derzeit vor größeren Herausforderungen denn je, sagte die stellvertretende UN-Flüchtlingshochkommissarin Gillian Triggs beim 21. Berliner Symposium zum …
Berlin (epd). Auf dem 21. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben Vertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD ihre unterschiedlichen Positionen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik deutlich gemacht. Einig war man sich am Dienstag in Berlin zugleich, dass über die …
Die Genfer Flüchtlingskonvention stand im Mittelpunkt des 21. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz . Wer ist überhaupt ein Flüchtling und welche Rechte hat er oder sie? Die Konvention legt dies seit 70 Jahren fest und ist damit die unverzichtbare Grundlage des internationalen …
Mitschnitt von virtuellem Ortsbesuch in bosnischen Flüchtlingslagern
Erschüttert über die Situation in Flüchtlingslagern in Bosnien-Herzegowina haben sich der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und die Präsidentin von „Brot für die Welt“ Dagmar Pruin geäußert. Mit mehr als 300 Teilnehmenden hatten sie eine virtuelle Reise nach Bosnien und Kroatien …
Menschenrechte sind unteilbar – Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, 24. bis 25. Juni 2019 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.