Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Dokumentation der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg
Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine wütet weiter. Die Frage nach Frieden drängt mit jedem Tag mehr. Wie Betroffene aus Osteuropa die Situation erleben, stand im Mittelpunkt der zweiten Friedensethischen Tagung zum Ukraine-Krieg. Die Beiträge der von neun evangelischen Akademien …
Flucht und Migration sind mit großen Herausforderungen verbunden. Das gilt für Flüchtende wie für die aufnehmenden Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel sollte es sein, soziale Pluralität, religiöse Diversität und kulturelle Vielfalt in Aufnahmegesellschaften aktiv zu gestalten. Die christlichen …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Eine Plakatkampagne gegen Rassismus nimmt Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ zum Anlass, über den Weg zu einer Kirche ohne Rassismus zu reflektieren, auf den sich die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Neue Gremienmitglieder eingeführt und langjährige Begleiter verabschiedet
Mit einem Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche am Berliner Gendarmenmarkt hat die Akademie die neuen Mitglieder ihrer Gesellschafterversammlung und des Stiftungskuratoriums feierlich in ihre Ämter eingeführt. Beide Gremien hatten sich vor wenigen Wochen neu konstituiert: die …
Gedanken einer italienischen Waldenserin | Blog | Alice Jahier
Als Mitglied einer religiösen Minderheit steht die junge Waldenserin Alice Jahier im katholisch geprägten Italien außerhalb des Mainstreams. Obwohl sie mit ihrer alternden Kirche hadert, fühlt sie sich ihr zutiefst verbunden und ist geprägt von ihrer Tradition des Helfens und des Engagements für …
Zum Dialog mit radikalen Klimaschützer:innen | Blog | Bischof Christian Stäblein
Wie umgehen mit dem Protest radikaler Klimaschützer:innen? In seinem Blogbeitrag wirbt Bischof Christian Stäblein dafür, ihr Anliegen zu verstehen, auch wenn man ihre Methoden nicht billigt. Die Debatte um Protestmethoden dürfe nicht vorgeschoben werden, um Menschen mit einem ernsthaften, …
Bildungsarbeit gegen christlichen Antisemitismus | Blog | Karoline Ritter
In der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus im Christentum dient Hoffnung nicht dem Weichzeichnen und Aufschieben. Ganz im Gegenteil: Die Auseinandersetzung mit antijüdischem Denken und der Einsatz für eine andere christliche Theologie benennen schonungslos die Realität einer auf Identität und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.