Sie lächeln vorsichtig in die Kamera. Sie erzählen von ihren Zielen und Hoffnungen, und „dass man nie aufgeben darf“. Der Kurzfilm zur Tagung „Wir sind hier“ vom 16. bis 18. März 2018 ist eine fünfminütige Momentaufnahme, die zeigt, was junge Geflüchtete brauchen und was ihnen Kraft gibt. 35 junge …
Vier Meinungen zu zehn Impulsen: Im Vorfeld der internationalen Veranstaltung „Weltoffen und standhaft. Kirche in Zeiten des Populismus“ haben wir Mitglieder der Studienleitung um Kommentare zum EKD-Papier „Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung“ gebeten. Die Schrift erhält Lob, …
In Zeiten populistischer Bewegungen ist das freiheitliche Denken in Gefahr, sagt Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Rede beim Symposium zur Verabschiedung von Professor Michael Haspel in der Evangelischen Akademie Thüringen am 24. Februar betonte er die Bedeutung der Akademien als Orte des Gesprächs …
Ernstfall Schule Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft Fachtagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Comenius-Instituts Berlin, 22. November 2016 Weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Die Polarisierung greift Raum: Menschen leben zunehmend in getrennten Medienwelten; unterschiedliche Wertvorstellungen und Bewertungen gesellschaftlicher Fragen zeigen sich auch im Alltag. Geht der Demokratie der gemeinsame Raum verloren? Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische …
Das Akademieprojekt „Der Teufel auch im Netz“ wächst: Seit diesem Jahr gehört Kristina Herbst zum Team. „Ich freue mich darauf, neuen Arbeitsformen nachzugehen. Der Ansatz des Projektes, einerseits christlich motivierte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum sichtbar zu machen und …
Um die Möglichkeiten und Potenziale von jungen Menschen mit Fluchterfahrung im Bereich der politischen Bildung geht es im Projekt „Empowered by Democracy“. Die Federführung für dieses von der Bundesregierung finanzierte Großprojekt liegt bei der Evangelischen Trägergruppe für …
Die Akademie startet ein neues Projekt zur Analyse christlich motivierter demokratiefeindlicher Äußerungen in den Sozialen Medien. Projektleiter ist der Theologe Timo Versemann. Unter „Der Teufel auch im Netz“ ist er mit der Entwicklung von theologisch anspruchsvollen Gegennarrativen und aktiven …
Die Signale aus der Politik sind widersprüchlich: Integration wird gefordert, doch Sicherheiten für Geflüchtete gibt es kaum. Wie sollen sich junge Menschen mit Fluchtgeschichte politisch bilden, wenn sie von Abschiebung bedroht sind oder mühsam ihren Alltag organisieren müssen? Dieses …
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das problematische Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma - bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Themen hapert es. So das Fazit der Tagung „Protestantismus und Antiziganismus“ am 20. September 2017, in …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.