Hartz IV-Empfänger, Flüchtlinge, verunsicherte Bürgerinnen und Bürger – im Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fordert Prof. Dr. Ulrike Kostka, „Mauern zu übersteigen“. In ihrem Beitrag zur Veranstaltung „Frauen reden zu Tisch“ am 30. Oktober äußerte sich die Direktorin …
Was treibt die Menschen in die Arme von Populisten? In den Medien wie in der Politik gilt: Wer Ängste anspricht oder verstärkt, hat Erfolg. Dies sagte Professor Wolfgang Palaver, Theologe an der Universität Innsbruck, in seinem Vortrag zur Tagung "Wutbürger auf dem Vormarsch" am 12. und 13. …
Broschüre zur rassismuskritischen Religionspädagogik
Menschenfeindliche Einstellungen in kirchlichen Strukturen werden nur wenig thematisiert. Ziel der Fachtagung „Vor Gott sind alle gleich“ am 11. Juli war deshalb die Initiierung eines Netzwerks, um Grundlagen und Material rassismuskritischer Theologie und Religionspädagogik zu erarbeiten. Vorab …
Rüdiger Sachau zur Zukunft der Akademien in Deutschland
Wo geht es hin mit den Evangelischen Akademien in Deutschland? Welche Trends sind erkennbar, welche gesellschaftlichen Veränderungen drücken der Akademiearbeit ihren Stempel auf? Welche Bedeutung hat die verfasste Kirche, welche Rolle spielt Spiritualität? Akademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau wirft …
Mit „in Flammen stehenden Fundamenten“ vergleicht Jaroslaw Pluciennik die aktuelle Situation in Polen. Der Konrektor der Universität Lodz ist führendes Mitglied der außerparlamentarischen Opposition in Polen, dem „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ (KOD). Im Zusammenhang der …
Nicht die Angst vor massenhafter Einwanderung bestimmt die derzeitige Flüchtlingspolitik, sondern „die Angst vor den nach rechts wandernden Wählern“, sagte der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx beim diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposium. Diese Angst befördere „ein Denken und unreflektiertes Handeln …
Die Evangelische Akademie will eine Diskussion über die Konsequenzen aus dem NSU-Komplex für den Umgang mit neonazistischen Strukturen in Sachsen und Thüringen anstoßen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) wird sie am 26. Mai die Veranstaltung „Ich …
Angesichts neuer Demokratiefeindschaft in Teilen der Gesellschaft sind die Kirchen in der Pflicht, den demokratischen Staat zu verteidigen, ohne sich mit ihm gemein zu machen. Diese Ansicht vertrat Professor Dr. Paul Nolte in seinem Vortrag „Religion, Zivilgesellschaft und Demokratie: Symbiose und …
Frauenbilder und Rollenbilder standen im Mittelpunkt der „Berliner Tischreden 2015“. Doch auch Vorbilder, so betonte Carola von Braun in ihrer Begrüßung, seien wichtig, um zeitgemäße Rollenbilder für Frauen entwickeln zu können. Ihre Begrüßung und alle Beiträge der Veranstaltung am 30. Oktober …
„Kirche und Diakonie haben mehr als 500 Jahre lang die Grundlagen unserer Gesellschaft mitgeprägt“, sagte Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann im Rahmen der Tagung „Unterwegs im Auftrag des Herren“ am 14. und 15. Dezember. Die Veranstaltung zielte auf das Finden gemeinsamer Wege von Kirche und …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.