Artikel und Veranstaltungen
-
Gespräche im Foyer - Turbokapitalismus und rheinische Gemütlichkeit
Gute Zahlen in Jahresabschlüssen und Quartalsberichten der Unternehmen, schlechte Zahlen in den Arbeitslosenstatistiken. Arbeitsplatzaufbau an ausländischen Standorten durch deutsche Unternehmen, Entlassungen im eigenen Land. Sind es am Ende gar… weiter -
Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik
„Hinterher ist man immer klüger!“, weiß der Volksmund. Klugheit ist mehr und anderes als Intelligenz. Klugheit meint vorausschauendes, vernünftiges Handeln, eine Fähigkeit, die in der Politik wie im Unternehmen ohne Zweifel gefragt ist. Doch anders… weiter -
Kinder werden ärmer.
TAGUNGanlässlich des UNO-Welttages zur Bekämpfung von Armut„Die Familie muss wieder in den Mittelpunkt gerückt werden.“ So lautet das Ergebnis vieler Diskussionen zum Bildungsnotstand unter Kindern und Jugendlichen. Im Wahlkampf erlangte das Thema… weiter -
XVIII. Wirtschaftsethisches Forum
Pflegeleistungen werden in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern viel häufiger staatlich finanziert. Angesichts leerer öffentlicher Kassen stehen die Anbieter sozialer Dienste deshalb unter massivem Kosten- und Anpassungsdruck.… weiter -
-
Zwischen ABM und Sonderwirtschaftszone
15 Jahre nach der Wiedervereinigung wird über neue Wege diskutiert, wie in Ostdeutschland das wirtschaftliche Wachstum beschleunigt werden kann. Was in den ersten Jahren nach 1990 nur von wenigen Experten vorgeschlagen wurde und damals zu heftigem… weiter -
Geld muss arbeiten
Am Beispiel des Mikrofinanzwesens lassen sich viele entwicklungspolitische und wirtschaftsethische Grundeinsichten verdeutlichen. Wenn nach der Ethik der Finanzmärkte gefragt wird, setzt man in diesem Bereich der kleinen Kredite ganz unmittelbar auf… weiter -
03. Berliner Forum f. Ethik in Wirtschaft u. Politik - Gerecht sein
Wer möchte nicht gerne gerecht behandelt werden - und noch mehr: Wer möchte nicht gerne zu den Gerechten gezählt werden? Das Gerechtigkeitsgefühl ist eine Leitschnur, doch allgegenwärtig ist daneben die Neigung, eigene Interessen und Ansprüche als… weiter -
-