„Wir wollen anfangen, diese Leerstelle zu füllen“; sagt Projektleiterin Nina Schmidt. Die Leerstelle, damit ist die weitgehende Abwesenheit von Lehrmaterial gegen Antisemitismus gemeint. Füllmittel wurden bei der Fachtagung „Hands On?“ vom 6. bis 8. September entwickelt. Ein Bericht des …
„Wir waren gekommen, um Stimmen zu hören von Überlebenden und jene Stille, die in der unheimlichen sommerlichen Schönheit von Auschwitz schreit“, schreibt Christian Staffa im Nachgang zum Besuch einer Delegation der EKD in der KZ-Gedenkstätte vom 2. bis 4. August. Hier seine Gedanken und Gebete. …
Wie setzt sich antijüdische, antisemitische Bildsprache in den Köpfen und Herzen fest? Wie wirken eingefurchte, kirchlich tradierte Bilder mit antisemitischen Motiven bis heute fort und wie ist ihnen sinnvoll zu begegnen? Für die Tagung In Stein gemeißelt – zum Umgang mit eingefurchten …
Nicht nur in der Lutherstadt Wittenberg gibt es antijüdische Schmähplastiken. Insgesamt sind es wohl 30 sogenannte Judensauen in Deutschland. Eine davon machte jetzt wieder Geschichte in Calbe, Sachsen-Anhalt. Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der EKD beschreibt den Kasus, der …
Die interreligiöse Kooperation „Grenzgänge“ erhält für ihr Projekt „Lebensmelodien“ Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Das Projekt beinhaltet eine Konzertreihe und die Erforschung jüdischer Musik aus der Zeit des …
Der israelische Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die während des Nationalsozialismus in Deutschland lebten. Am 8.11. wird er diese „Lebensmelodien“ wiedererklingen lassen in einem Konzertprojekt, das noch Unterstützer*innen sucht.
Beobachtungen in einer veränderten Welt 18 – Christian Staffa
Der Himmel ist auch der Raum, an den sich die Allmachtsphantasien von Menschen knüpfen - bei gleichzeitiger Angst, dass er ihnen auf den Kopf fällt, meint Christian Staffa. In seinen Gedanken zu Himmelfahrt möchte er den Himmel als „Verheißung und Einspruch gegen das, was ist“ ins Gespräch …
Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Antisemitismus hat viele Gesichter. Eine besondere Erscheinungsform ist der israelbezogene Antisemitismus. Nicht jede Kritik an israelischen Politiker*innen oder Akteur*innen ist antisemitisch, aber es können sich antisemitische Haltungen darin verbergen, sagen Jutta Weduwen und Jan Brezger. …
Die vom Rat der EKD veröffentlichte Stellungnahme zur BDS-Bewegung wird scharf kritisiert - von allen Seiten. Lässt sie Solidarität mit den Palästinensern vermissen? Ist sie „Ausdruck geistiger Orientierungslosigkeit“? Martin Hein widerspricht. Der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche von …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.