Akademie im Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung
Wie kommt mehr Diversität in die politische Bildung? „Discover Diversity” findet Antworten. Das Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung will Fachaustausch und Qualifizierung für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft bundesweit etablieren. Die Akademie ist schon dabei. …
Corona zeigt es wieder: Es mangelt nicht an Betten auf der Intensivstation, sondern an Personal. In der Pflege ist mehr Diversität dringend notwendig. Ein Bericht über die Tagung „Vielfalt in der Pflege“, bei der deutlich wurde, wie Ausbildung und Alltag diversitätssensibel gestaltet werden …
Es geht natürlich nicht nur um ein Stück Stoff. Es geht um die Bewahrung oder Verletzung grundlegender Rechte: Am 27. August wird vor dem Bundesarbeitsgericht über das Berliner Neutralitätsgesetz verhandelt, das ein Kopftuch zum Beispiel für Lehrerinnen verbietet. Einladung zur Online-Debatte. Ist …
Bericht über „Kulturelle Vielfalt als Personalbindungsfaktor im Pflegeteam“
Diverse Pflegeteams brauchen eine nachhaltige Steuerung. Dies wurde bei der Tagung „Kulturelle Vielfalt als Personalbindungsfaktor im Pflegeteam“ am 15. Oktober deutlich. Ein Bericht von Prof. Dr. Olivia Dibelius und Simone Ehm. Vielfalt wird von Mitarbeitenden in der Pflege längst gelebt. Aber es …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Wie erklären wir die Trinität? Wie könnte die Vorstellung der Dreifaltigkeit Gottes zu einem produktiven und lebensdienlichen Bild führen? Diese Fragen leiten Rüdiger Sachau bei seiner diesjährigen Sommerpredigt. Er nimmt eine Ikone zur Hilfe. Das 1411 vom russischen Malers Andrej Rublow für das …
Antisemitismus ist kein Problem der Anderen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass antisemitische Haltungen auch im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld vorkommen, haben die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) die Broschüre „Antisemitismus und Protestantismus. Impulse zur Selbstreflexion“ …
Young people from six different European countries, who had to flee their respective countries of origin during the last five years, met in Berlin from March 7th to March 10th 2019. Collaboratively, they created a website where they published stories they created during the seminar based on an …
„Ein Gespenst geht um in Europa.“ Mit diesem geschichtsträchtigen Satz beginnt die gerade erschienene Broschüre „Identität. Macht. Verletzung“, die „rassismuskritische theologische Perspektiven“ beinhaltet. Das im Vorwort herbeizitierte „Gespenst“ ist natürlich nicht das einst von Marx und Engels …
Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben? Dies ist die Leitfrage des Projekts „Empowered by Democracy“, in dessen Rahmen aktuelle Veranstaltungen der Akademie zur jugendpolitischen Bildung von Geflüchteten stattfinden. Jetzt ist eine Broschüre zum Projekt erschienen: „Politische …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.