Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
Neue Studie untersucht Einstellungen von Jugendlichen
„Vorbehalte gegen Muslim*innen und ihre Religion werden als solche häufig gar nicht mehr erkannt, weil sie über die Zeit für Tatsachen gehalten werden“, meint Yasemin El-Menouar, Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung. Bei der Fachtagung „Warum wir eine rassismuskritische Perspektive brauchen“ …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Wie verbreitet sind islamfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen? Und welchen Einfluss hat die eigene Religiosität darauf? Diesen Fragen ist die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in einer repräsentativen Vorurteilsstudie unter 14 bis 29-Jährigen nachgegangen, …
Die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine verläuft derzeit scheinbar reibungslos. Für viele Geflüchtete, die vor sieben Jahren nach Deutschland kamen, galten andere Bedingungen. Wir sprechen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land, Filippo Smaldino, über seine Erfahrungen mit …
Murat bekommt bei gleicher Leistung schlechtere Noten als Max. Die kopftuchtragende Meryem muss sieben Mal mehr Bewerbungen verschicken als Sandra, die keine Kopfbedeckung trägt, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Fatima und Hassan sind trotz Festanstellung und gutem Einkommen …
Interreligiöses Frauennetzwerk diskutierte über Frauenmorde
„Ehrenmord, Familientragödie oder Beziehungsdrama? Diese Begriffe lenken vom Kern des Problems ab, nämlich von den dahinterstehenden patriarchalen Vorstellungen und Strukturen“, sagte Hannah Beeck im Blick auf öffentliche Debatten und die Berichterstattung über Frauenmorde in Deutschland. Am 17. …
Leichterer Zugriff auf Material zu Antisemitismus- und Rassismuskritik in Religionspädagogik und Theologie
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) präsentiert sich mit einer neuen Website und einem neuen Logo. In dem Netzwerk setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in …
Dreiteiliger Workshop zu antimuslimischem Rassismus
Wo beginnt die Stigmatisierung von Muslim*innen? Die Debatte um die geplante Registerstelle für „konfrontative Religionsbekundung“ in Neukölln zeigt, wie das Verhalten muslimisch wahrgenommener Schüler*innen öffentlich problematisiert wird. Im Workshop gehen wir dem Phänomen Islam- und …
Das Wissen um die Verstrickung in eine Geschichte kolonialer und rassistischer Strukturen, die bis heute wirksam sind, gehört zu den Grundvoraussetzungen christlicher Friedensarbeit. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Konfliktlagen steht kirchliche Friedensarbeit vor besonderen …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.