Für eine zielgerichtetere Sozialpolitik plädiert Prof. Katharina Spieß. Bei der Tagung „Sozialstaat und Generationengerechtigkeit“ am 25. Januar warnte die Familien- und Bildungsökonomin davor, „bei der Bildung zu sparen“. Auch der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker äußerte sich zum Thema. „Wie …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 10 – Michael Hartmann
Wird die Krise zu neuen Einsichten und sozialen Kompetenzen führen? Michael Hartmann befürchtet vielmehr, dass die wirklich einschneidenden Folgen noch ausstehen. Er sorgt sich um Europa und die wirtschaftliche Freiheit und plädiert für mehr Zutrauen in die Zivilgesellschaft und die Verantwortung …
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist auch dann ein Konkurrenzmodell zum bestehenden Sozialstaat, wenn die schwierigen Fragen nach der Finanzierung einmal ausgeblendet werden. Das machen sich viele Anhänger(innen) nicht klar. Das Modell legt zugleich Hand an zentrale ethische Grundlagen der …
Märkte und Unternehmen funktionieren nur durch Kooperation und Miteinander der Akteure, sagt Dr. Michael Hartmann. In einem Essay beleuchtet der Stellvertretende Leiter der Akademie den Begriff des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Er betont dabei, dass die menschlichen Haltungen im Blick auf …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.