Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
„Gott ist unser aller Herr und Quelle aller Tröstung“, sagt Christian Staffa. Im Vorfeld des Bibliodramas „Was für ein Vertrauen“ vom 17. – 19. Mai betont er: „Durch dieses Ausgerichtetsein auf den Gott Israels und den auferweckten Herrn Jesus Christus erfahren wir auch in höchster Not, dass wir …
Von Weihnachten sprach Rüdiger Sachau in seiner Sommerpredigt. Außerdem über die Deckenausmalung des Künstlers Peter Schubert in der Kirche Damsdorf. Warum? „Gott ist wie Licht, das uns leben und den rechten Weg sehen lässt“, unterstrich der Akademiedirektor in seinem Kanzelgruß am 3. Sonntag nach …
Bericht zum Interreligiösen Abendforum – mit Radiotipp!
Lama, Guru, Rōshi, Rabbi – es gibt viele Namen für die Anleitung im Glauben. Ein Abendforum am 3. Juli widmete sich der Frage nach religiöser Meisterschaft mit einem Podiumsgespräch zwischen einer buddhistischen, einer römisch-katholischen und einer sufi-islamischen Position. Zu Beginn aber sprach …
In der jetzt beginnenden Passionszeit geht es um Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit dafür, was wirklich wichtig ist im Leben, sagt Eva Harasta. Im Interview mit der taz betont die Studienleiterin, dass es beim christlichen Fasten nicht um den Verzicht auf bestimmte Speisen geht, sondern darum, „welche …
Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz sind Zeichen des Versuchs der „Herrschaftssicherung des Christentums“, meint Dr. Christian Staffa. Der Studienleiter hält unsere Gesellschaft für von abgrenzenden rechtspopulistischen Strömungen „kontaminiert“, sagte er am 23. November 2017 im Rahmen eines …
Warum gerade ich? - Beim Workshop Medizinethik am 11. November 2017 gab es keine Antwort auf diese Frage. Anregungen zum Umgang mit schwerwiegenden Diagnosen und ihren quälenden seelischen Folgen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber in Hülle und Fülle. Ein Bericht von Adelheid …
»Was willst Du, dass ich Dir tun soll?« Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis Fachtagung der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Diakonie Deutschland und der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, Berlin, Französische Friedrichstadtkirche, 28.–29. April 2016 Weitere epd …
Aus dem Gleichnis der "fürchterlichen Hochzeitsgeschichte" (Matthäus 22, 1-14) dürfen wir eine frohe Botschaft entnehmen, meint Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Predigt im Rahmen des Besuchs des Freundeskreises der Akademie in Frankfurt/Oder legte der Akademiedirektor die auf den ersten Blick …
Entsetzlich und verstörend sind sie, die Funktionalisierung des Glaubens und der Missbrauch der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, insbesondere wenn sie in lebensverachtende Radikalisierung münden. „Von Märtyrern und Opfern“ handelt die aktuelle Predigt von Rüdiger Sachau. Er befasst sich in der …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.