Nach jahrelangem Umbau ist die Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt feierlich wiedereröffnet worden. Doch die Corona-Pandemie trübt die Aufbruchstimmung – eine Erinnerung, wie schnell der Zauber des Anfangs oft verfliegt. Ganz anders der Zauber des Advents, schreibt der …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In einer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte Exeget*innen bis April jeden Monat neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden und Judentum …
„Aktiviert mein Glaube Menschlichkeit?“ Für die katholische Theologin Sara Han war dies die zentrale Frage in der Online-Diskussion „Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. Glaube und Unglaube aus monotheistischen und humanistischen Perspektiven“, die am 23. Juni in der Reihe „Grenzgänge“ stattfand. „Es …
1700 Jahre Judentum in Deutschland – wie steht es um die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden hierzulande und in Europa? Am Beispiel von Beschneidung und Schächtung werden am 1. Juli Einschränkungen der Religionsfreiheit diskutiert und auch, wie sie abzuwenden wären. Jüdische Riten unter …
Wer meint, zu wissen, was Glaube und Unglaube sind, der ist hier gerade richtig. Muslimische, jüdische und christliche Theolog*innen und ein humanistischer Philosoph diskutieren am 23. Juni über die Definition von „richtigem“ Glauben und die Herausforderungen des Zusammenlebens in unserer …
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt am Abend des 27. Januar 2021 einen Gottesdienst gehalten. Hier gibt es einen Mitschnitt, die Gedenktexte …
Über Antijudaismen, die sich bis heute in der christlichen Kirche zeigen, über den „Geschwisterstreit“ zwischen Juden und Christen und wie aus Irritation, gepaart mit Selbstzweifeln, antisemitische Aggression werden kann – darüber sprach Studienleiter Christian Staffa im Deutschlandfunk. Wer …
„Tagesspiegel“-Interview mit Heinz-Joachim Lohmann
Im Gespräch bleiben mit Christ*innen, die an Corona-Demonstrationen teilnehmen, weil sie „den Wunsch nach mehr Freiheit haben und eine existenzielle Bedrängnis fühlen“, will Heinz-Joachim Lohmann. Wer zusammen mit Rechtsextremisten demonstriere, müsse sich aber fragen lassen, „ob das die Sache …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
EKD-Antisemitismusbeauftragter zum Jahrestag von Halle
Polizeiliche Maßnahmen sind wichtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um antisemitischen Haltungen und Handlungen etwas entgegenzusetzen, so der EKD-Antisemitismusbeauftragte Christian Staffa. Ein Jahr nach dem antisemitischen Anschlag in Halle sieht er die Kirchen in besonderer Verantwortung. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.