Die geplante Reform des EU-Asylrechts ist beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz heftig umstritten gewesen. Die Bundesregierung verteidigte sie auch mit dem Argument, dass ohne eine Änderung die Situation für Schutzsuchende schlecht bleibe. Nichtregierungsorganisationen beurteilten die …
Eindrücke vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Der umstrittene Kompromiss der EU-Regierungen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems hat viele Diskussionen beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz bestimmt. Immer wieder gab es auf Podien und in Arbeitsforen Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, den …
Gemeinsam mit mehr als 60 Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft hat die Evangelische Akademie zu Berlin einen Appell an die Bundesregierung unterzeichnet, bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes einzugehen. Oliver …
Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
Reem Alabali-Radovan über Herausforderungen im Flüchtlingsschutz
Für eine grundlegende Reform des europäischen Asylsystems hat die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, beim 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz geworben. Der kleinste gemeinsame Nenner könne und dürfe nicht der gemeinsame Standard für das europäische Asylrecht …
Luise Amtsberg über Deutschlands Rolle nach dem militärischen Abzug
Eine schonungslose Aufarbeitung der deutschen Afghanistan-Politik der vergangenen 20 Jahre hat die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, beim 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz gefordert. Nur auf dieser Grundlage könne ein Paradigmenwechsel gelingen. „Wir waren …
Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Fluchtgrund für viele Frauen und Mädchen. Aber selbst wenn sie Europa erreichen, ist längst nicht alles gut: Auch die EU-Aufnahmesysteme bieten kaum Schutz für diese vulnerable Gruppe. Am 8. März diskutieren wir über Flucht und Asyl aus …
Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Die Lage der „Seawatch 3“, die Rolle der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten, Entwicklungen und Stillstand auf europäischer Ebene und Kirchenasyl – diese Themen bestimmten einen Großteil der oft kontroversen Diskussionen beim 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni. …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.