Die Folgen der christlichen Mission während der Kolonialzeit prägen die Machtverhältnisse im Globalen Süden bis heute – und beeinflussen damit auch das Gedenken an die damaligen Ereignisse und Verbrechen. Das hat der Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia zum Auftakt unserer …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die sogenannte Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 als „schreckliches Merkmal der im deutschen Namen geschehenen Ermordung und Vernichtung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden“ bezeichnet. „Es war weder die Folge blinder Emotionen, noch …
Vom Umgang mit antijüdischen Bildern in und an Kirchen
Wie wirkt die „Judensau“? Die Wittenberger Skulptur steht für viele Zeugnisse antisemitischer Weltanschauungen. Bei der Tagung „Bilderverbot?!“ werden Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche diskutiert. Die Online-Veranstaltung vom 7. bis 9. November wird live gestreamt. …
„Lebensmelodien“-Konzert mit Musik NS-verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten
Mehrere Hundert Menschen erlebten in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg nach langer Corona-Pause das erste große öffentliche Konzert in unserer Reihe „Lebensmelodien“. Zusammen mit weiteren Mitwirkenden brachte das Nimrod-Ensemble des Klarinettisten Nur Ben Shalom die Musik verfolgter …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Bericht über das 18. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Digitale Vermittlungsarbeit birgt viele Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Für die Gedenkstättenarbeit ist ein guter Umgang mit Emotionen und Authentizität besonders wichtig. Dies ist ein Ergebnis der Tagung „Das virtuelle Erinnern“ am 23. März. Den Bericht zur …
Es ist wichtig, über den Holocaust zu sprechen. „Es ist aber auch wichtig, andere Geschichten zu thematisieren“ – Geschichte(n), an die Menschen sich erinnern, die selbst oder deren Vorfahren nicht in Deutschland geboren wurden, meint Saba-Nur Cheema in „Erinnerungskultur:en in der …
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.