In der Passionszeit besuchte ich einen Gottesdienst der Reihe „Heilsame Unterbrechung“. Prälat Martin Dutzmann setzte durch seine Gedanken eine solche „heilsame Unterbrechung“ in meinem Denken in Gang: Im Blick auf die bevorstehende Geburt eines Kindes zitierte er einfühlsame Wünsche …
Kann frau Hausfrau sein und gleichzeitig Feministin? Diese Frage wurde bei der Online-Veranstaltung „Gleichberechtigung in der Krise: Frauen, Feminismus und die Lehren der Corona-Pandemie“ am 11. März 2021 diskutiert. Rund 250 Frauen nahmen an der Veranstaltung der Reihe „Frauen reden zu Tisch“ …
Corona hat Pflegeberufe ins Rampenlicht gerückt. Damit ist Bewegung gekommen in die Ausbildung in der Pflege. Gleichzeitig wird die Gruppe derjenigen, die sich für diese Ausbildung interessieren, diverser. Die Tagung „Pflegeausbildung unter Corona-Bedingungen“ lotet Chancen für die Zukunft aus. …
Die Pandemie ist auch „eine Bedrohung unserer Werte, unserer Spiritualität, weil sie isoliert und von allen tragenden Beziehungen trennt, weil sie den Kranken vom Lebensatem abschneidet“, sagte Prof. Traugott Roser bei „Sterbebegleitung und Abschied in der Pandemie“. Drei Vorträge sind jetzt …
Rückblick auf das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember
Zwei „ethische Imperative“ machte Constanze Giese im Blick auf die Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen aus: Zum einen den Schutz vor Versorgungsmängeln (der angesichts des derzeitigen Personalmangels ein „großes Problem“ darstelle) und den „Schutz vor Schäden durch soziale Deprivation“. In …
„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Einen „teils dogmatischen, tief verwurzelten Judenhass" bemerkt Christian Staffa auch in der Kirche. Dieser sei auch in Luthers protoantisemitischer Theologie begründet, sagt der Studienleiter, der auch Antisemitismusbeauftragter der EKD ist, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung …
Zu Weihnachten wird die Frage noch einmal besonders laut: Wie gehen wir um mit Menschen in Pflegeeinrichtungen zu Pandemiezeiten? Gibt es Möglichkeiten, die Eltern und Großeltern zu schützen, ohne sie allein zu lassen? Das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember sucht …
„Tagesspiegel“-Interview mit Heinz-Joachim Lohmann
Im Gespräch bleiben mit Christ*innen, die an Corona-Demonstrationen teilnehmen, weil sie „den Wunsch nach mehr Freiheit haben und eine existenzielle Bedrängnis fühlen“, will Heinz-Joachim Lohmann. Wer zusammen mit Rechtsextremisten demonstriere, müsse sich aber fragen lassen, „ob das die Sache …
Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.