Sterbende zu begleiten, das ist in Corona-Zeiten besonders schwer. Wie kann Abschied nehmen und Sterbebegleitung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gut gelingen? Im Online-Fachgespräch am 22. Februar werden Lösungen zwischen Schutz und Isolation gesucht und Erfahrungen aus der Praxis …
Rückblick auf das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember
Zwei „ethische Imperative“ machte Constanze Giese im Blick auf die Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen aus: Zum einen den Schutz vor Versorgungsmängeln (der angesichts des derzeitigen Personalmangels ein „großes Problem“ darstelle) und den „Schutz vor Schäden durch soziale Deprivation“. In …
Zu Weihnachten wird die Frage noch einmal besonders laut: Wie gehen wir um mit Menschen in Pflegeeinrichtungen zu Pandemiezeiten? Gibt es Möglichkeiten, die Eltern und Großeltern zu schützen, ohne sie allein zu lassen? Das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember sucht …
Wäre Jesus heute Veganer? Steht nicht bereits im Buch Genesis, dass der Mensch sich die Erde untertan machen soll? Was hat das Töten von Tieren mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Und was füttert eine vegan lebende Theologin eigentlich ihren Hunden? Über diese und andere …
Wie können wir die aus der Vergangenheit gezogenen Lehren an die nächste Generation weitergeben? Die Broschüre „Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste“ bietet Ansätze. Das Heft soll das Verwobensein zwischen Christen- und Judentum bewusst machen, so der …
„Gott ist unser aller Herr und Quelle aller Tröstung“, sagt Christian Staffa. Im Vorfeld des Bibliodramas „Was für ein Vertrauen“ vom 17. – 19. Mai betont er: „Durch dieses Ausgerichtetsein auf den Gott Israels und den auferweckten Herrn Jesus Christus erfahren wir auch in höchster Not, dass wir …
„Wir brauchen gymnastische ethische Übungen“, sagt Christian Staffa. Im Interview der Reihe „Nachgefragt“ der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke fordert der Studienleiter das gemeinsame Einüben demokratischer Einstellungen im interreligiösen Dialog. Die „gymnastischen ethischen Übungen“ gehen …
„Ein Gespenst geht um in Europa.“ Mit diesem geschichtsträchtigen Satz beginnt die gerade erschienene Broschüre „Identität. Macht. Verletzung“, die „rassismuskritische theologische Perspektiven“ beinhaltet. Das im Vorwort herbeizitierte „Gespenst“ ist natürlich nicht das einst von Marx und Engels …
Im Sommer wird das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT) drei Jahre alt. Immer wieder erzeugt es positive Resonanz bei Akteuren im Bildungsbereich, berichtet Studienleiter und Mitinitiator von NARRT, Christian Staffa. Material sammeln, …
„Vieles von dem, was in unserem Land stattfindet, ist mit Sorgen und Angst nicht zu erklären. Es tut mir leid, das sagen zu müssen: Was hier stattfindet, ist vulgärste Xenophobie“, sagte Mely Kiyak. Beim 18. Berliner Symposium für Flüchtlingsschutz an 26. Juni sprach die Autorin und Kolumnistin …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.