Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Fluchtgrund für viele Frauen und Mädchen. Aber selbst wenn sie Europa erreichen, ist längst nicht alles gut: Auch die EU-Aufnahmesysteme bieten kaum Schutz für diese vulnerable Gruppe. Am 8. März diskutieren wir über Flucht und Asyl aus …
Von der Bühne auf den Intendantinnensessel – und das als Dreierteam: Für die Schauspielerin Lisa Marie Fix bringt das neue Jahr einen umfassenden beruflichen Neustart. Ein Interview über Anfänge und Weiterentwicklung, Herausforderungen und Gewissheiten. Von der Schauspielerin zur Intendantin – wie …
Adventsblog „Geburt und Anfang“ │ Friederike Krippner
Die Geburt ist neben dem Tod die einzige existenzielle Erfahrung, die uns alle eint. Doch literarisch geschrieben wird darüber selten, erst recht nicht positiv. Dabei ändert die Geburt eines Kindes für die Beteiligten oft alles. Grund genug, in diesem Advent Geburt und andere Anfänge näher zu …
Am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) diskutierten am 4. November 120 Frauen online über „Antifeminismus und die extreme Rechte“. Die Rechtsextremismus-Forscherin Heike Radvan von der Brandenburgisch-Technischen Universität in Cottbus …
Vor zehn Jahren enttarnte sich die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ NSU. Zum Jahrestag am 4. November sprechen wir darüber, welche Rollen Frauen als Akteurinnen und Angriffsziele der extremen Rechten erhalten und einnehmen. Ein Jahrzehnt nach dem Auffliegen des NSU …
Maria Magdalena ist in der Bibel die erste Zeugin der Auferstehung und galt in der alten Kirche als „Apostelin der Apostel“. Doch in späteren Zeiten passten Apostelinnen weder ins Frauenbild noch in die kirchlichen Strukturen. Unsere feministische befreiungstheologische Sommerakademie fragt …
Kann frau Hausfrau sein und gleichzeitig Feministin? Diese Frage wurde bei der Online-Veranstaltung „Gleichberechtigung in der Krise: Frauen, Feminismus und die Lehren der Corona-Pandemie“ am 11. März 2021 diskutiert. Rund 250 Frauen nahmen an der Veranstaltung der Reihe „Frauen reden zu Tisch“ …
Digital, divers, überregional: Dass das diesjährige „Frauenmahl“ angesichts der Kontaktbeschränkungen nicht vor Ort stattfinden konnte, tat der Beteiligung und Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch. Vielmehr konnten sich rund 200 Frauen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum austauschen und vernetzen. …
Es geht natürlich nicht nur um ein Stück Stoff. Es geht um die Bewahrung oder Verletzung grundlegender Rechte: Am 27. August wird vor dem Bundesarbeitsgericht über das Berliner Neutralitätsgesetz verhandelt, das ein Kopftuch zum Beispiel für Lehrerinnen verbietet. Einladung zur Online-Debatte. Ist …
Welche theologischen und gesellschaftlichen Gründe verhindern die Gleichberechtigung von Frauen als religiöse Autoritäten? Welche Leitungsfunktionen können und wollen Frauen heute in Religionsgemeinschaften einnehmen? Darüber haben wir mit jüdischen, muslimischen und christlichen Expertinnen …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.