Predigtband zum Gedenken am 27. Januar und 9. November
Wie passt die befreiende Botschaft des Evangeliums zur christlichen Schuldgeschichte? Kann den Todesmächten zum Trotz die befreiende Botschaft des Evangeliums laut werden? Der von Studienleiter Christian Staffa mit herausgegebene Predigtband „Evangelium an dunklen Tagen“ nimmt Gedanken zum 27. …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
„Lebensmelodien“-Konzert im Deutschen Muslimischen Zentrum
Voll besetzt war das Deutsche Muslimische Zentrum am Abend des 30. Juni. Mehr als 50 Muslim*innen, Jüdinnen*Juden, Christ*innen und andere Berliner*innen waren gekommen, um zu lauschen. „Nachdem die ‚Lebensmelodien‘ bereits in Kirchen, Synagogen, Konzerthäusern und in einem Museum aufgeführt …
Was bedeutet es heute, „Kreisauer“ zu sein? Fragen an Pater Klaus Mertes SJ
An Pfingsten vor 80 Jahren traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag fragen wir, was das Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart ist. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? …
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter protestantischer Kirchen und jüdischer Verbände sowie weitere einflussreiche Persönlichkeiten aus Europa und den USA Christinnen und Christen zur tätigen Solidarität mit ihren jüdischen Glaubensgeschwistern aufgerufen. Bei …
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die sogenannte Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 als „schreckliches Merkmal der im deutschen Namen geschehenen Ermordung und Vernichtung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden“ bezeichnet. „Es war weder die Folge blinder Emotionen, noch …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.