Führt die EU einen „Krieg gegen Flüchtende“? Das jedenfalls meinen die Autorinnen des Buches „Grenzenlose Gewalt“. Sie gehen davon aus, dass Europa die tödlichsten Grenzen der Welt hat. Zumindest für Schutzsuchende, die nicht aus der Ukraine kommen. Wir lesen und diskutieren mit zwei Autorinnen. …
Luise Amtsberg über Deutschlands Rolle nach dem militärischen Abzug
Eine schonungslose Aufarbeitung der deutschen Afghanistan-Politik der vergangenen 20 Jahre hat die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg, beim 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz gefordert. Nur auf dieser Grundlage könne ein Paradigmenwechsel gelingen. „Wir waren …
Beiträge und Berichte vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 2022
Einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik hat die neue Bundesregierung in Aussicht gestellt. Quer durch Europa werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit großer Solidarität aufgenommen. Doch die Perspektive für Geflüchtete aus vielen anderen Ländern bleibt unklar, und an den …
Gedanken zur Lage von Geflüchteten an der Grenze zwischen Belarus und Polen
Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Deshalb dürfen die Flüchtlinge, die an der polnisch-belarussischen Grenzen weiterhin ausharren, nicht vergessen werden. Dazu ruft Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ auf. Krippner …
Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine verläuft derzeit scheinbar reibungslos. Für viele Geflüchtete, die vor sieben Jahren nach Deutschland kamen, galten andere Bedingungen. Wir sprechen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land, Filippo Smaldino, über seine Erfahrungen mit …
Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Fluchtgrund für viele Frauen und Mädchen. Aber selbst wenn sie Europa erreichen, ist längst nicht alles gut: Auch die EU-Aufnahmesysteme bieten kaum Schutz für diese vulnerable Gruppe. Am 8. März diskutieren wir über Flucht und Asyl aus …
Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Friederike Krippner erinnert an die Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze
In der Advents- und Weihnachtszeit haben viele Menschen Schönes erlebt. Aber wie geht es den Geflüchteten, die in den vergangenen Wochen an der polnisch-belarussischen Grenze ausharren mussten? Friederike Krippner erinnert in der Zeitung „Die Kirche“ an deren Lage, an der sich erschreckend wenig …
Als Ahmed Al-Sadoon als Geflüchteter nach Deutschland kam, fragte er sich, was von seiner Identität er wohl aufgeben müsse, um hier akzeptiert zu werden. Durch engagierte Ehrenamtliche fand er einen Freundeskreis und seinen Platz in der Gesellschaft. Er würde sich wünschen, solche „Patenschaften“ …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.