Bildungsarbeit gegen christlichen Antisemitismus | Blog | Karoline Ritter
In der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus im Christentum dient Hoffnung nicht dem Weichzeichnen und Aufschieben. Ganz im Gegenteil: Die Auseinandersetzung mit antijüdischem Denken und der Einsatz für eine andere christliche Theologie benennen schonungslos die Realität einer auf Identität und …
Beinahe hätte sich unsere Autorin von der Kirche abgewendet. Sie ist geblieben – trotz aller Widerstände und Schwierigkeiten, die sie als Schwarze in der Gemeinde und beim Theologiestudium täglich erlebt. „Trotzdem!“ heißt für sie, diese Widerstände auszuhalten und Rassismus in der Kirche zu …
Queer sein und katholisch bleiben | Blog | Rainer Teuber
Sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung lesbischer, schwuler, queerer und non-binärer Menschen einsetzen und gleichzeitig in der katholischen Kirche aktiv bleiben: Wie passt das zusammen? Ein Interview mit Rainer Teuber, Museumspädagoge am Essener Domschatz und Teil der Initiative #OutInChurch. …
Christian Staffa zum Wittenberger „Kirchensau“-Beschluss
Das Online-Magazin Die Eule hat mit unserem Studienleiter Christian Staffa über den Beschluss der Stadtkirchengemeinde Wittenberg gesprochen, die als „Judensau“ bekannte antisemitische Schmähplastik aus dem Mittelalter nicht von der Fassade des Gotteshauses abzunehmen. Mit seiner überraschenden …
Der neue Stiftungsvorsitzende über Aufgaben und Herausforderungen der Akademie
Anfang September hat sich das Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin neu konstituiert. Zu seinem Vorsitzenden hat es den Berater und Unternehmer Friedhelm Wachs gewählt, der auch Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer ist. Im Interview spricht …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
DisKursLab bei der Herbsttagung der EKBO-Jugendarbeit
Rassismuskritik war das Schwerpunktthema bei der diesjährigen Herbsttagung der Konferenz für die Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Kristina Herbst und Nina Schmidt von unserem Projekt DisKursLab – Labor für rassismuskritische und …
Kommentar zu landeskirchlichen Leitgedanken zu den Nahost-Konflikten
Wenig Resonanz bei der Vollversammlung des ÖRK wird der „Gesprächsimpuls“ von fünf Landeskirchen zur Situation in Israel und den besetzten Gebieten haben, meint Studienleiter Christian Staffa. Es fehlten beispielsweise die Berücksichtigung der weltweit langen Tradition des Antisemitismus und …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Christian Staffa würdigt Peter von der Osten-Sacken
Der ehemalige Leiter des Instituts Kirche und Judentum in Berlin, Professor Dr. Peter von der Osten-Sacken, ist am 28. Juni verstorben. Studienleiter Christian Staffa würdigt den „echten Zeugen“, der „sein Leben dem jüdisch-christlichen Dialog widmete“ in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.