Die kleinen Gemeinden der deutschsprachigen evangelischen Minderheit in Siebenbürgen (Rumänien) sind gute Beispiele dafür, dass es für lebendige Gemeinschaften nicht unbedingt auf die Größe ankommt. „Kleine Gemeinde, große Wirkung“ lautet deshalb das Thema unseres diesjährigen Europäischen …
Akademiedirektorin Friederike Krippner im epd-Interview
Seit gut einem Jahr ist Friederike Krippner inzwischen Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin. Mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) hat sie darüber gesprochen, wie die Corona-Pandemie die Arbeit der Akademie verändert hat und bei welchen Themen sie künftig Schwerpunkte setzen will. …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Feministische befreiungstheologische Sommerakademie zu Maria Magdalena
Die Evangelien stellen Maria von Magdala als von Jesus geheilte Jüngerin dar, als erste Zeugin der Auferstehung und Verkünderin der Osterbotschaft – kurzum: als Prophetin. Doch schon bald geriet diese frühchristliche Deutung in Vergessenheit oder wurde bewusst verdrängt. Denn Prophetinnen passten …
Mit einem Festakt in der Evangelischen Bildungsstätte auf der Insel Schwanenwerder ist der langjährige Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Professor Paul Nolte, am 27. Juni 2021 verabschiedet worden. „Viel Segen für so viele Menschen“ sei aus dem Wirken des Historikers in diesem Amt …
Interview mit dem scheidenden Akademiepräsidenten Paul Nolte
Nach fast zwölf Jahren wird Professor Paul Nolte Ende Juni sein Amt als Präsident der Akademie abgeben. Im Interview mit „Die Kirche“ zieht der Historiker Bilanz und erläutert, warum er sich in der Pandemie eine stärkere Rolle der Zivilgesellschaft gewünscht hätte. Einen wichtigen Erfolg seiner …
Zum Umgang mit antijüdischen Bildern an und in Kirchen
Nicht wenige antijüdische bildliche Darstellungen an und in Kirchen lassen uns in die Abgründe christlicher Judenfeindschaft blicken. Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main veröffentlichen wir die Aufzeichnung eines christlich-jüdischen Gesprächs über den Umgang mit diesem …
Wenn Wahlen anstehen, werden in vielen Kirchengemeinden Kandidat*innen aller Bundestagsparteien zur Diskussion eingeladen. Wichtig ist dabei „eine Streitkultur in Gemeinden und Pfarrkonventen“, sagt Christian Staffa. Gemeinsam mit Heinz-Joachim Lohmann äußerte er sich im Deutschlandfunk-Interview. …
Familie leben – Fachkonsultation für Kirche und ihre Diakonie Berlin, Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder 24. bis 25. September 2019 Diese und weitere epd Dokumentationen können Sie hier bestellen.
Zwei neue Ämter für Friederike Krippner: Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) wählte die Akademiedirektorin zur Vorsitzenden des Ausschusses „Ökumene, Mission und Dialog“ und entsendet sie in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.