Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
„Ich bin ein Mensch, der zwischen Sicherheit und Aufbruch meistens den Aufbruch wählt“, beschrieb sich Julia Backhaus, Gründerin des Pflegeportals Ecaria und Vorstandsmitglied von Immofemme, einer Wohnungsgenossenschaft für Frauen. Ob sie bei so viel Aufbruch keine Angst habe, hakte Alexander …
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Ex-Ministerin Alema Alema zur Lage der Frauen in Afghanistan
Rund eineinhalb Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan treffen sich bei unserer Tagung Verraten und vergessen? Frauen in Afghanistan am 8. März Vertreterinnen von Frauen- und Menschenrechtsgruppen. Hauptziel des Treffens ist es, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und mit …
Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Wie lässt sich in Deutschland das Menschenrecht auf Bildung verwirklichen und endlich mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche erreichen? Das Projekt Chancen.Bildung lädt zum Austausch darüber ein, wie sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu in die Praxis umsetzen lassen. …
Kontroverse europäische Perspektiven auf Frieden und Gewalt
Fast alle Menschen wollen Frieden. Es gibt aber auch diejenigen, für die Frieden das Durchsetzen der eigenen Interessen bedeutet. Meinungsvielfalt und Andersdenkende stören diesen „Frieden“. Was ist Frieden und (wann) ist Gewalt erlaubt? Unterschiedliche Vorstellungen von Pazifismus - von totaler …
Flucht und Migration sind mit großen Herausforderungen verbunden. Das gilt für Flüchtende wie für die aufnehmenden Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel sollte es sein, soziale Pluralität, religiöse Diversität und kulturelle Vielfalt in Aufnahmegesellschaften aktiv zu gestalten. Die christlichen …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Eine Plakatkampagne gegen Rassismus nimmt Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ zum Anlass, über den Weg zu einer Kirche ohne Rassismus zu reflektieren, auf den sich die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.